So, ich habe meine Mittagspause (erlaubt) etwas ausgedehnt, ich kann ja hier stempeln. Und habe deshalb den Abschnitt beendet
Und ich liebe dieses Buch, toll
Tolle Sprache, tolle Charaktere. Auch ich tauche ein.
Wobei sich mir unweigerlich immer wieder auch "Alte Sorten" in den Kopf schiebt, was gewissen Ähnlichkeiten bietet, vielleicht auch wegen der "Obst-
Thematik"

und ich finde es extrem gelungen wie wir nach und nach an die Protagonisten herangeführt werden.
Erst war ich ja verwirrt, ob des Zeitsprungs. Wer ist denn jetzt Anne, die ja schon irgendwie drei Leben gelebt hat.
Eins als musisch begabtes Kind, eins als Tischlerin inkl. Waltz und eins als Mutter und Flötenlehrerin. Ich mag Anne, ich mag ihre verqueren Gedanken, ich kann ihr sogar verzeihen, dass sie manchmal ihren Bruder hassen will und das Muttersein. Sie ist echt, sie zeigt auch negative Gefühle, sie ist nicht perfekt.
Vera kommt mir fast schon zu kurz, aber das wird schon noch werden. Auch sie ist wunderbar verschroben. Ihre Arbeit als Zahnärztin passt irgendwie so gar nicht zu ihr

Bin sehr gespannt wie die beiden Frauen sich nun als Gespannt schlagen werden.
Aber auch Hinni Lührs mag ich.
Ja, den mag ich auch.
Ich finde auch eh, dass die vermeintlichen Nebencharaktere hier viel Platz bekommen, dass viel erzählt wird, zB auch über Hinnis Frau Elisabeth und über ihren Tod. Dörte Hansen packt wahnsinnig viel rein in ihre Sätze, so dass ich das Gefühl habe auf den ersten Seiten ist schon so irre viel passiert. Das ist gut, denn gefühlt ist das Buch jetzt schon zu kurz.
Und ich muss sagen, ich wusste nicht wirklich, ob das ein Buch für mich ist. Ich hatte zwar schon viel Gutes darüber gehört, aber irgendwie war das nie wirklich mein Beuteschema. Dass ich es tatsächlich bei mir zu Hause habe, liegt daran, dass ich es irgendwann mal meiner Mama schenken wollte, aber dann hatte ich gesehen, dass sie es schon hatte und seitdem lag es noch in Folie im Geschenkeschrank. Und jetzt packt es mich so, ich bin echt hin und weg
Ich mags auch super gerne und frage mich wirklich, warum es so lange gesubt hat
In das Plattdüütsch musste ich mich erst kurz einlesen, weil ich für die Dialekte oberhalb der Main-Linie einfach kein Gehör habe, was daran liegt, dass sich alle Urlaube immer unterhalb besagter Linie abspielten. Baden Württemberg (die Verwandtschaft) und Bayern, Österreich oder Schweiz für Urlaube zum Wandern oder Skifahren. An der See waren wir nie, das war nie das Ding meiner Eltern. Nach Norden hin hatten wir daher nie Bezug.
Und ich bin ein "Wasserkind" und mich zieht es nicht in die Berge, nicht in den Süden unseres Landes und fühlte mich auch sofort wohl mit dem "platt", zumal das wirklich gut zu lesen ist. OK, bei uns in der Familie wurde auch immer platt gesprochen und das ist hier nicht sooo weit weg von unserem Platt.
Im Vordergrund stehen für mich echt sämtliche Figuren, die auf mich einfach "echt" wirken. Und nicht nur die Hauptcharaktere, sondern eben auch solche Figuren, wie Karl, Veras Vater. Auch der ist in seiner vom Krieg zerbrochenen, gebeugten Art einfach echt. Und trotzdem toll.
Ja, es ist echt der Wahnsinn wie Dörte Hansen es schafft, einem Karl mit wenigen Sätze so viel "echtes Leben" einzuhauchen.
Ich finde, die Autorin glänzt an vielen Stellen mit ihrem Schreibstil. Oft sagt sie mit wenigen Worten so viel. Vieles steht zwischen den Zeilen oder Worten. Dann wieder malt sie so tolle Bilder
Ich habe auch total viel markiert und könnte auch zig Stellen zitiere,die ich großartig finde.
Und der Wortwitz, der Humor, wunderbar. Wie sie so treffend diese "Übermütter" beschreibt zum Beispiel. Gerade am Schluß habe ich auch so sehr über diesen noch unbekannten Jungen mit dem Spielzeugtraktor gelacht der "Frostspanner" sagt, das Insekt zertritt und wegfährt. Das sind so kleine Szenen, die sind großartig.
Das passt einfach, das ist echt. Und trifft mich voll in mein Leserherz. Und ist eigentlich so gar nicht mein Beuteschema an Büchern, wie schon gesagt
Lies irgendwann auch mal "Alte Sorte", vielleicht nicht direkt hiernach aber Ewald Arenz ist auch großartig. Ich wollte unbedingt noch mehr von ihm lesen.
Wieso sagt man eigentlich "es hat mich gecatched" ...das ist grammatikalisch doch falsch vom Englischen her ...catch, caught caught, oder?
Ich würde sagen, dass ist reinstes denglisch

Schön dass wir zusammen lesen
