Heather Morris - Der Tätowierer von Auschwitz

Begonnen von Aurian, 31. August 2018, 22:28:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Aurian

ISBN 978-3492061377
304 Seiten
Piper Verlag
ET: 1.8.18
OT: The Tattooist of Auschwitz

Die wahre Geschichte des Lale Sokolov

Ludwig, genannt Lale, wurde am 28.10.1916 unter dem Namen Ludwig Eisenberg geboren. Nach dem Krieg änderte er seinen Nachnamen in Sokolov, denn mit diesem Namen kam man besser durch als mit Eisenberg.

Zitat aus dem Nachwort:
,,Der Tätowierer von Auschwitz" ist die Geschichte zweier gewöhnlicher Menschen die in einer außergewöhnlichen Zeit lebten, die nicht nur ihrer Freiheit beraubt wurden, sondern auch ihrer Würde, ihrer Namen und ihrer Identitäten; es ist Lales Bericht darüber, was sie tun mussten, um zu überleben.

1942 wurde Lale gemeinsam mit vielen anderen Juden, in einem Zug nach Auschwitz deportiert. Er hatte keine Ahnung, was ihn dort erwartet, doch schon in der ersten Nacht wurde ihm klar, dass sein Leben von der Willkür der SS-Soldaten abhängt. Durch Zufall wird er zum Tätowierer des Lagers, der jedem Neuzugang die Häftlingsnummer auf den Unterarm tätowiert.
Eines Tages bessert er die Nummer einer jungen Frau aus und als er ihr in die Augen schaut, verliebt er sich in sie und in dieser von Menschen geschaffenen Hölle beginnt eine unglaubliche Liebesgeschichte.

Die Geschichte wird hauptsächlich aus Lales Sicht geschildert. Er ist ein gewitztes Kerlchen und beherrscht viele Sprachen, was ihm immer wieder weiterhilft. Er hat einen wachen Verstand und nimmt sich mit eisernem Willen vor diesen Alptraum zu überleben und zwar gemeinsam mit seiner Gita.
Doch er denkt nicht nur an sich, denn er hat ein gutes Herz und hilft wo er kann, auch wenn er oft kaum erträgt, was um ihn herum passiert.

Das Buch basiert auf den Gesprächen, welche die Autorin 3 Jahre lang mit Lale geführt hat. Er hatte Heather bewusst als Autorin ausgewählt, denn er wollte jemanden ohne jüdischen Hintergrund, damit seiner Geschichte kein persönlicher Ballast des Erzählers aufgeladen wird.
Nach und nach berichtet er ihr von seinen Erlebnissen in Auschwitz und seiner Liebe zu Gita. Die Geschichte der beiden erzählt Heather Morris eindringlich, doch ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Sie lässt den Leser gerade so viel erfahren, dass der Schrecken, der für die Lagerinsassen allgegenwärtig war, spürbar wird. Sie wollte keine Geschichtslektion abliefern, sondern eine einzigartige Lektion der Menschlichkeit, wie sie im Nachwort erklärt.

Von der ersten Seite an hat mich diese Geschichte gefesselt und bis zum Ende nicht losgelassen. Sie wird mich sicher noch einige Zeit beschäftigen und vergessen werde ich sie bestimmt nie.
Als ich auf den letzten Seiten drei Bilder von Lale und Gita aus späteren Jahren entdeckte hat es mich sehr berührt die realen Personen zu sehen.

[note1]