[isbn]9783927454224[/isbn]
Wie alles begann oder ein Leben für die Kaiserin
Anfang des 12. Jahrhunderts in England nimmt das Leben für Robert Fitzooth eine unerwartete Wendung. Er wird zur Leibwache der englischen Prinzessin Matilda bestimmt. Er begleitet sie auf ihrem Weg an den Hof des deutschen Königs Heinrich V. Bleibt an ihrer Seite, als sie zur Kaiserin gekrönt wird, und steht ihr auch bei, als sie Deutschland wieder verlässt und für ihr Recht als englische Thronfolgerin kämpft. Robert Fitzhooth erhält für all seine Bemühungen und Treue Dienste am Ende seinen gerechten Lohn. Was für ihn aber wohl noch viel wichtiger ist, er findet auch die Liebe und so erblickt Jahre später sein Enkel das Licht der Welt und wird als Robin Hood weltberühmt.
In ,,die Pranken des Löwen" schildert Mac P. Lorne die Lebensgeschichte von Robert Fitzooth. Er ist der Großvater des legendären Robin Hoods. Hier erfährt der Leser sozusagen, wie alles begann. Denn ohne Fitzooth könnte es auch keinen Robin Hood geben, er muss ja schließlich auch irgendwie entstanden sein. Eine Familie gehabt haben, sowie eine Erziehung genossen haben. Lorne hat es geschafft, hier einem Mythos ein nachvollziehbares Leben zu geben. Das vorliegende Buch ist eigentlich Band 1 der Reihe um den legendären Helden, auch wenn die Bücher in einer anderen Reihenfolge erschienen sind.
In ,,Die Pranken des Löwen" wird vor allem die historische Geschichte um Matilda erzählt. Zunächst ihr Leben in Deutschland an der Seite des Kaisers und eben auch ihren eigenen Aufstieg zur Kaiserin. Später wechselt der Schauplatz dann nach England und erzählt von den politischen Gegebenheiten dort. Robert der Ältere ist immer an ihrer Seite oder in ihrem Auftrag unterwegs. Es ist spannend zu lesen, was er alles erlebt haben könnte und wem er auf seinen Reisen begegnete.
Die gute Recherchearbeit, die hier im Vorfeld geleistet wurde, ist deutlich spürbar. Die Verwicklungen und politischen Ränkespiele sind wunderbar und verständlich erklärt. Lorne hat sie gekonnt mit seiner fiktive Geschichte um die Familie Fitzooth verwoben. Es ist eine glaubwürdige und vor allem nachvollziehbare Geschichte entstanden. So wie hier geschildert könnte die Familie gelebt haben und so könnte Robin tatsächlich zu den Gesetzlosen gekommen sein. Der Autor unterstützt hier die These, dass die Familie Fitzhood aus dem 12. Jahrhundert die Familie von Robin Hood gewesen sein könnte. So wie er es hier schildert, ist es glaubhaft und könnte so gewesen sein. Selbst wenn es nicht so war, hat mich diese Geschichte doch wunderbar unterhalten. Der historisch belegte Teil um die Kaiserin war sehr spannend und informativ.
In diesem historischen Roman ist alles vorhanden, was ein guter historischer Roman braucht. Eine spannende Geschichte, Protagonisten die einen berühren und mitreißen. Außerdem Karten, ein Personenregister, am Schluss ein Glossar der fremden Begriffe und eine Zeittafel. Auch ein Nachwort ist vorhanden, welches noch kurz Fiktion und Wahrheit trennt. Für alle Fans von Robin Hood und die Legende, die um ihn rangt, eine unbedingte Leseempfehlung. Aber auch wer einfach nur etwas aus dem 12. Jahrhundert über England lesen möchte, ist hier gut beraten. Mir hat dieses Buch außerordentlich gut gefallen.
[note1]
1. Die Pranken des Löwen (2014)
2. Das Herz des Löwen (2011)
3. Das Blut des Löwen (2012)
4. Das Banner des Löwen (2015)
Ha, das klingt ja mal nach einem Buch für mich! Danke für Deine Rezi, Karin. Buch ist auf meine Wunschliste gewandert :knuddel:
Lg
Kathrin
Und hier meine leider total andere Meinung
"Die Pranken des Löwen" - ein historischer Roman der auf den ersten Blick alles zu haben scheint, was ich mir von einem historischen Roman erhoffe:
- Landkarte
- Personenregister
- ein spannendes Thema in einer spannenden Zeit, über das ich mir schon lange ein gutes Buch wünsche
- Anmerkungen des Autors
- Zeittafel
- Glossar
- Bibliographie
Was fehlt sind:
- eine aktive Handlung/ ein aktives Geschehen, das man als Leser hautnah miterlebt
- lebendige, glaubhafte Figuren, die einen mitreißen
- ein fesselnder Erzählstil
Zur Handlung/ Gesehen + Erzählstil: Natürlich werden verschiedenste historische Ereignisse der deutschen und englischen Geschichte erzählt, allerdings verwendet der Autor wenig wörtliche Rede/ Dialoge, so dass diese Schilderungen wie aus einem etwas ausführlicherem Schulgeschichtsbuch wirken. Wenn ich einen hist. Roman lese, will ich solche Ereignisse miterleben dürfen und nicht auf eher altmodische Art und Weise erzählt bekommen.
Zu den Figuren: Leider schafft es der Autor in meinen Augen nicht, den Figuren auch nur einen Hauch von Leben mitzugeben. Sie sind - wenn überhaupt - sehr eindimensional gezeichnet. Wenn sie einmal Gefühle zeigen, dann in sehr extremer Art und Weise. Der erste Kuss zwischen Robert Fitzooth (Großvater von Robin Hood in dieser Variante der Geschichte) und seiner (vermutlich - so weit bin ich letztlich nciht gekommen) späteren Frau ist dermaßen klischeehaft und altbacken geschildert, dass ich an dieser Stelle den Cut machen musste und das Buch unbeendet aufgegeben habe.
Schade!
LG
Kathrin
Ach Kathrin :schmusen:
es ist so schade, dass dir die Geschichte sogar nicht gefällt. Ich habe sie ganz anders empfunden.
Allerdings fällt mir auch auf, dass wir beide wohl eher nicht den selben Lesegeschmack haben, schade :nixweiss1:
Liebe Grüße
nirak
Ich bin mir gar nicht mal so sicher, ob unsere Lesegeschmäcker sooooo unterschiedlich sind. Wie wir sie empfinden, das ja, aber viele der Bücher, die Du vorstellst, finde ich vom Thema her auch sehr interessant. Aber ich bin bei hist. Romanen einfach SEHR wählerisch geworden. Da kaufe ich lange nicht mehr alles, so wie vor 10 Jahren vielleicht. Da war kein hist. Roman vor mir sicher. Heute schaue ich bei Deinen Rezis sehr genau, ob das eine Zeit, ein Ort/ Land und eine Geschichte ist, die mich so sehr interessiert, dass ich sie mir auch kaufen will. Ich empfinde mich bei hist. Romanen als sehr verwöhnt von Rebecca Gablés älteren Büchern. Sie reicht ja in meinen Augen noch nicht mal mehr an sich selbst ran. Ich finde das total schade, nicht nur was RG angeht, sondern generell, dass mich bei diesem Genre nichts mehr so richtig zufrieden stellen kann. Die letzten hist. Romane, die ich so richtig gut bewertet habe (außer den Re-Read der RG-Bücher) waren für mich die Troja-Trilogie von David Gemmell und Glencoe von Charlie Lyne und die hab ich 2014 gelesen. Das tut mir echt in der Seele weh, dass dieses Genre bei mir persönlich nicht mehr bestehen kann. Es gibt so tolle hist. Ereignisse und Zeiten, über die viele tolle Bücher geschrieben werdnen könnten (und vielleicht auch sind), die aber nicht mehr bei mir in meinem Leserherz landen. :heul:
Thema hochhol, ich hab wohl doch mehr gelesen, als gedacht und sogar mehr dazu geschrieben als gedacht...
abgebrochen nach 106 Seiten
ZitatZur Handlung/ Gesehen + Erzählstil: Natürlich werden verschiedenste historische Ereignisse der deutschen und englischen Geschichte erzählt, allerdings verwendet der Autor wenig wörtliche Rede/ Dialoge, so dass diese Schilderungen wie aus einem etwas ausführlicherem Schulgeschichtsbuch wirken. Wenn ich einen hist. Roman lese, will ich solche Ereignisse miterleben dürfen und nicht auf eher altmodische Art und Weise erzählt bekommen.
Dieses Gefühl habe ich teilweise auch schon. Einiges wird mir zu sachlich beschrieben und eben nicht erzählt. Bin jetzt auf Seite 73 von 698
Mal schauen, wie es sich noch entwickelt. Weil, Story und Personen mag ich schon, nur der Erzählstil ist mir noch zu puristisch
Das Buch liegt auch auf meinem Sub. Die Idee hatte sich sooo toll angehört. Aber was Ihr jetzt erzählt klingt gar nicht mehr so gut :nixweiss1:. Ich fürchte, das Buch ist auf bestem Wege zur Sub-Leiche zu mutieren ...
Ich habe gerade "Die Pranken des Löwen" beendet
Abschließende Beurteilung
[note2-]
Der Anfang zog sich schon etwas und ich kann Kathrins Kritik komplett nachvollziehen, denn der Stil den Mac P.Lorne seitenweise wählt, ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. Er fasst einige Ereignisse wie in einem Geschichtsbuch zusammen und nur in bestimmten Situationen sind wir direkt dabei. Aber dadurch kann er auch einen langen Zeitraum erfassen. Und besser so, als wenn wir jeden Schritt und Tritt haarklein erzählt bekommen.
Sicherlich hätten man die gut 740 Seiten in meinen Augen an der einen oder anderen Stelle etwas straffer noch kürzen können. Aber ich fühlte mich gut unterhalten und war die ganze Zeit schon "am Puls des Geschehens" . Vor Allem als ich dann Robin von Loxley und seine Mannen im Sherwood Forest kennenlernen durfte. Ich liebe diese alte Legende einfach und hier ändert der Autor auch seinen Erzählstil und fast kaum noch zusammen. Letztendlich war der 1.Teil in meinen Augen nur eine lange Einleitung um die Geschichte von Robin Hoods Großvater und Vater zu erzählen. Spannen auch das Nachwort, indem auf den Wahrheitsgehalt der Legend rund um Robin Hood Bezug benommen wird. Ich habe das Buch gerne gelesen und es hat mir Lust auf historische Bücher gemacht und bestimmt werde ich auch Robin bei weiteren Abenteuern "besuchen"
Inge, dass freut mich total, dass dir das Buch gefallen hat :schmusen:
Zitat von: nirak in 11. August 2020, 15:37:02
Inge, dass freut mich total, dass dir das Buch gefallen hat :schmusen:
Es hat sich auf jeden Fall gesteigert
Das Schöne ist ... theoretisch kann man auch nach Band 1 aufhören, es gibt keinen bösen Cliffhanger
Das liegt vor allem daran , dass Band 1 erst nach Band 2und 3 geschrieben wurde
Zitat von: nirak in 12. August 2020, 13:48:11
Das liegt vor allem daran , dass Band 1 erst nach Band 2und 3 geschrieben wurde
Ach, echt
Oh ... aber warum :kopfkratz:
Als Mac P. Lorne anfing, seine Geschichte von Robin Hood zu schreiben, hat nur ein kleiner Verlag interesse an dem Buch gezeigt und der Autor wollte eben die Geschichte von Robin Hood erzählen. Erst später wurde daraus ein Erfolg und die Bücher bei Knaur neu verlegt.
Hier mal die Reihenfolge, wie sie geschrieben wurden:
Das Herz des Löwen 2011
Das Blut des Löwen 2012
Die Pranken des Löwen 2014
Das Banner des Löwen 2015
Der Sohn des Löwen 2019
und die richtige Reihenfolge, will man chronologisch lesen sollte, lautet:
1. Die Pranken des Löwen 2014
2. Das Herz des Löwen 2011
3. Das Blut des Löwen 2012
4. Das Banner des Löwen 2015
5. Der Sohn des Löwen 2019
und damit das ganze noch verwirrender wird, erscheint im Dezember Der englische Löwe und erzählt die Geschichte von Richard Löwenherz.
OK ... verwirrend :kopfkratz:
Aber ich bleibe dann mal in der Chronologie