Buchrebellin Forum

Storica => Rezensionen => Thema gestartet von: Inge78 in 19. Juli 2024, 16:35:07

Titel: Kerri Maher - Die Buchhändlerin von Paris
Beitrag von: Inge78 in 19. Juli 2024, 16:35:07
ZitatEine Buchhandlung mitten in Paris. Für die junge Amerikanerin Sylvia Beach ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Dass sie mit »Shakespeare & Company« in die Geschichte der Weltliteratur eingehen wird, ahnt sie bei der Eröffnung 1919 nicht. Schon bald wird »Shakespeare & Company« zum literarischen Treffpunkt in Paris: Hemingway, Gide, Valéry und Gertrude Stein gehen hier ein und aus – und nicht zuletzt aber James Joyce. Als nach Abdruck einzelner Episoden die vollständige Publikation seines umstrittenen Romans Ulysses verboten wird, ist es die unerschrockene Sylvia Beach, die ihn gegen alle Widerstände veröffentlicht – und damit ihre ganze Existenz aufs Spiel setzt.

Doch in der gleichgesinnten französischen Buchhändlerin Adrienne Monnier findet Sylvia Beach nicht nur eine wagemutige Mitstreiterin, sondern auch die Liebe ihres Lebens.

Ein Roman über zwei starke Frauen, das »gefährlichste Buch des Jahrhunderts« und eine Liebe im Paris der zwanziger Jahre.

"Doch liberté, égalité et fraternité haben gesiegt, und hier, an einem Ort des Austauschs zwischen englischem und französischem Denken, können wir die Gaben des Friedens genießen: Literatur, Freundschaft, Gespräche, Debatten. Mögen sie uns lange erhalten bleiben, und mögen sie - anstelle von Gewehren und Granaten- die Waffen neuer Rebellionen sein."

Die Amerikanerin Sylvia Beach eröffnet 1919 eine Buchhandlung in Paris, und schreibt damit Geschichte.

Von der Buchhandlung "Shakespeare & Company" habe ich bereits gehört, die Geschichte dahinter war mir bislang unbekannt. Und ich habe auch nicht geahnt wie spannend diese Geschichte ist und wie geschichtsträchtig. Jetzt weiß ich, dass Sylvia Beach James Joyce "Ulysses" verlegt hat, und sie hatte Kontakt zu unglaublich vielen Größen aus Literatur und Kunst. Viele Namen waren mir bekannt, andere bislang unbekannt, so habe ich aber auch viel im Internet nachgeschlagen beim Lesen. Toll geschrieben, interessant recherchiert mit einem Nachwort was noch einiges erklärt. Ein Stück Literatur Geschichte dass mir richtig gut gefallen hat. Toll auch die Einblicke in das Leben der 20er und 30er Jahre in Paris, über Leben und Lieben in dieser Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Das Buch endet 1936, eine sehr kurze Zusammenfassung der weiteren Ereignissen findet sich im Nachwort. Ich wäre aber lieber Sylvia und ihren Freunden weiter gefolgt, das Buch hätte für mich gerne noch einige Seiten haben dürfen. Auch bin ich nun doch neugierig auf "Ulysses" geworden, diesen Klassiker der Literatur, denn dieses Buch und seine Geschichte nimmt einen Großteil der Story ein und ist fast ein eigener Charakter in diesem Roman. Für Alle, die das Lesen lieben.

[note 2]