Buchrebellin Forum

Storica => Rezensionen => Thema gestartet von: nirak in 23. Dezember 2024, 13:41:36

Titel: Tom Melley - Das Recht des Blutes
Beitrag von: nirak in 23. Dezember 2024, 13:41:36
wunderbare Fortsetzung der Reihe

Cecilia ist noch jung an Jahren, als ihr Gemahl plötzlich verstirbt. Obwohl er ein Herzog war, hinterließt er der jungen Frau nur wenig. Die junge Witwe beschließt, sich auf den Weg zu machen, um ihren Vater zu suchen. Dieser lebt in Sachsen, weit entfernt von ihr. Unerwartet erhält sie die Hilfe eines Kardinals, der seine eigenen Pläne verfolgt. Auch der Knappe ihres Gatten steht ihr treu zur Seite. So beginnt die Reise von Italien nach Sachsen mit vielen Gefahren und Sorgen.

Bei ,,Das Recht des Blutes" handelt es sich um den vierten Teil einer Mittelalter-Saga um 1200. In diesem Teil steht allerdings eine junge Frau im Fokus. Die Reise von Cecilia wird ausführlich geschildert. Ihr treu zur Seite steht der junge Veit, der erst ihrem Gatten als Knappe gedient hat. Nun fühlt er sich Cecilia verpflichtet. Natürlich steckt mehr dahinter als die bloße Treue zu seinem Herrn. Die Beziehung zwischen diesen beiden jungen Menschen wird gut geschildert. Wobei ich den Charakter von Cecilia schwer zuordnen kann. Sie kommt mir immer etwas sehr naiv vor, aber sie ist eben auch noch sehr jung und wurde immer von allen Schwierigkeiten ferngehalten. Auf ihrer Reise lernt sie so einiges dazu. Tom Melley hat seine neuen Protagonisten jedenfalls gut in Szene gesetzt. Mit Cecilia erlebt man sehr schön, wie sich so eine Reise von Italien ins ferne Sachsen gestaltet hat.

Aber natürlich wird auch das weitere Leben von Walter von Westereck und seinen Freunden erzählt. Schließlich schließt dieser vierte Teil direkt an den Vorgänger ,,Die Klinge des Glaubens"an. Es wird hier eine Lücke im Leben von Walter geschlossen und sein Leben gleichzeitig weiter erzählt. Und mit der jungen Cecilia kommt nicht nur eine Frau dazu, sondern auch wieder ein wenig Liebe ins Spiel.

Nicht nur im Heiligen Land wurde für den christlichen Glauben gekämpft. Tom Melley erzählt in dieser Geschichte auch von den Kreuzzügen gegen die Stämme im Osten. Der historische Hintergrund fließt wunderbar in die fiktive Geschichte rund um Walter von Westereck und seine Familie ein. Das Leben zu Beginn des 13. Jahrhunderts wird ausführlich geschildert.

Der Autor erzählt abwechselnd von der Reise der jungen Frau und wie Walter und seine Freunde ihren Weg ebenfalls wieder nach Sachsen finden. Mir hat auch dieser vierte Teil gut gefallen. Die Geschichte rund um den Ritter Walter von Westereck finde ich spannend und unterhaltsam zu lesen. Ich bin gespannt, ob es noch weitere Geschichten von diesem Ritter und seiner Familie geben wird.

 :Box1:  :Box1:  :Box1:  :Box1:  :Box1: