Campino
Kästner, Kraftwerk, Cocksparrer - Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
ISBN: 9783492073257
156 Seiten
PIPER Verlag
Klappentext:
"Wenn man mich fragen würde, was die Toten Hosen seit vierzig Jahren textlich versuchen, fühle ich mich mit der Bezeichnung Gebrauchslyrik so wohl wie mit keiner anderen. Und was die Punkbewegung angeht, ist das für mich nichts anderes - punch in the face."
Von Erich Kästner über seine "Opal-Gang" bis zu Billy Bragg - Campino schreibt über Düsseldorf und Kunst, die Bedeutung des englischen Punk, von deutscher Nazi-Vergangenheit und dem eigenen Älterwerden.
Meine Meinung:
Ich bin kein ,,Hosen"-Fan, mich lachte aber Campino auf dem Cover an und ich konnte den (zugegeben nicht ganz vorurteilsfreien) Gedanken ,,Campino hat ein Buch geschrieben ...?!" nicht unterdrücken. Im Vorwort zielsicher – weil berufsbedingt in der Thematik – das Wort ,,Gastprofessur" entdeckt ... ab da Neugierde, der ich nun nicht mehr widerstehen konnte ... Buch wurde gekauft ...
Erwartet habe ich nichts, bekommen vieles! ,,Kästner, Kraftwerk, Cocksparrer – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik" ist keine Fan-Lektüre; es ist eine ,,erweiterte Abschrift" der beiden Vorlesungen, die Campino im Rahmen seiner Gastprofessur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im April 2024 gehalten hat; zudem ein Buch, dass mir Lyrik (wieder) nähergebracht, mich neugierig auf mehr gemacht hat, nachdem der Schulunterricht mir das Thema arg verleidet hatte.
In der ersten Lesung wird zunächst der Begriff ,,Gebrauchslyrik" erläutert, im Laufe des Lesens werden uns immer wieder Berthold Brecht und Erich Kästner, aber auch Werke anderer Autor:innen und Texter:innen begegnen.
Campinos Zugang zu dem Thema fand ich sehr spannend und gerne hätte ich ihm persönlich gelauscht. Um das Problem zu lösen, empfehle ich, die spotify-Playlist zum Buch hinzuzuziehen und die Lieder und Texte vertont auf sich wirken zu lassen, während man mitliest. Ich habe dabei die eine oder andere Überraschung erlebt und ein, zwei Lieder in meine persönliche Playlist aufgenommen. Gut gelungen fand ich in diesem ersten Teil die Vereinbarung von ,,bloßer" Wiedergabe ausgesuchter Texte und persönlicher Biografie.
Die zweite Lesung thematisiert den Begriff ,,Kakophonie" (Missklang) und stellt einen Bezug zum aktuellen gesellschaftlichen Wandel her, in dem vieles zu schnell gesagt und geglaubt wird, sich ein ,,Wandel des Sagbaren" vollzieht und Fake News sowie KI zum Alltag gehören.
,,Kästner, Kraftwerk, Cocksparrer" ist ein recht kurzes, aber m.E. sehr lesenswertes Buch, das durchaus auch sehr gut als Schullektüre eingesetzt werden kann im Fach Deutsch, Geschichte, Sozial- aber auch Medienkunde. Jung und Alt können Erkenntnisse über die jeweils andere Generation erlangen und am Ende feststellen: Wir sitzen alle im selben Boot, ,,alte" Probleme sind brandaktuell.
Mein Fazit: Lehrer:innen sollten das Buch im Unterricht einbauen und im Radio sollte nicht nur ,,An Tagen wie diese" laufen; es gibt so viel mehr, was Campino sagt und regelmäßig gehört werden sollte. Wer richtig zuhört, wird sich Gedanken machen – und da aus Gedanken bekanntlich Taten werden: ,,Willkommen in Deutschland (...) es ist auch dein Land".
:Box1: :Box1: :Box1: :Box1: :Box1: :Box1:
Das klingt richtig gut. :bang:
Vielen Dank für den Tipp!!
Danke für deine Meinung, klingt wirklich gut