Buchrebellin Forum

Unterhaltung => Rezensionen => Thema gestartet von: Dante in 12. März 2025, 12:15:20

Titel: Tunçöz, Ayşe – Heimatduft
Beitrag von: Dante in 12. März 2025, 12:15:20
Ayşe Tunçöz (sprich in etwa Eischä Tunn-tschös)
Heimatduft
ISBN 9783000789601
Amazon KDP 24.05.2024
368 Seiten

Klappentext:
Heimat ist manchmal ein Essen, ein Lied oder ein ganz besonderer Duft ...

Nachdem Celine unerwartet ihren Job verliert, erschüttert ihre Großmutter sie mit einem weiteren Schock: Ihr leiblicher Vater ist nicht Günther, sondern Akin, ein Türke. Überwältigt von der Neuigkeit, folgt Celine den Spuren aus den Tagebucheinträgen ihrer verstorbenen Mutter, die sie quer durch die Türkei führen. Ihre besten Freunde begleiten sie mit ihrem eigenen Gepäck: Kim, die unter ihrem unerfüllten Kinderwunsch leidet, und Ozi, der für Anerkennung und Toleranz kämpft. Ihre Reise ist voll von kulturellen Entdeckungen, kulinarischen Genüssen und humorvollen wie emotionalen
Zwischenfällen.

Auf der Suche nach ihren Wurzeln entdeckt Celine nicht nur die Geheimnisse ihrer eigenen Vergangenheit, sondern begegnet auch auf unerwarteten Wegen der Liebe.


Meine Meinung
Mit ihrem ROMAN-Debut ,,Heimatduft" hat mich Ayşe Tunçöz absolut abgeholt. Ich kannte weder die Autorin noch ihre Kochbücher (u.a. ,,Leichte Türkische Küche"), aber das Cover ,,sprang" mich während einer Messe an, die Silhouette Istanbuls stimmte mich neugierig. Die dazu bereitgehaltenen duftenden Lesezeichen taten ihres dazu – gekauft!

Gelesen habe ich es – unterbrochen von einer Nacht – an einem Stück. Denn Celine auf ihrer Suche nach ihrem bis dato unbekannten türkischen Vater zu begleiten, war spannend und fesselnd, Freude und Leid gingen stets Hand in Hand, hielt sich aber die Waage. Man erhält Einblicke sowohl in Celines Leben und das ihrer (bereits verstorbenen) Mutter als auch in das der Freunde Kim und Ozi sowie ihres Flughafen-Crushs Alper.

Ayşe Tunçöz gelingt es, den einzelnen Charakteren so viel Leben einzuhauchen, dass Lesende sich mit mindestens einer der Figuren besonders verbunden fühlen dürften. Und obwohl die Themen u.a. von  unerfüllter Schwangerschaft, LGBTQ-Konflikte und Selbstfindung bis hin zu Burnout und Verrat handeln, bleibt der Roman angenehm leicht und flüssig lesbar. Taschentücher bereithalten dürfte nicht schaden ...

Ayşe Tunçöz entführt in die türkische Welt, beschreibt bildhaft Düfte, Gerüche und Geschmäcker und macht Lust auf eine Reise in die Türkei, vor allem auf landestypisches Essen (denn die Kulinarik besteht aus mehr als Döner!). Dass Alper hin und wieder wie eine wandelnde Enzyklopädie daherkommt, fällt zwar auf, stört mich persönlich im Großen und Ganzen aber nicht, nachdem auch die Romanfiguren Ozi und Kim ihn für einen ,,Klugscheißer" halten.

Der Spannungsbogen wird lange aufrechterhalten, denn Ayşe Tunçöz lässt Lesende bis kurz vor Schluss im Unklaren, ob Vater und Tochter sich am Ende wirklich in den Armen halten UND glücklich damit sind. Sehr authentisch!

Mein Fazit:
Auch wenn der ein wenig zu perfekte, weil allwissende Alper für einen geringen Punktabzug sorgt, ist das Debut von Ayşe Tunçöz absolut weiterzuempfehlen für Lesende, die Romance mit heißem Typen aber ohne explizite Szenen mögen. Wer ein Fan von Sendungen wie ,,Vermisst" oder ,,Bitte melde Dich" ist, dürfte das Buch ebenso lieben wie Fans der türkischen Kultur. Und wer weiß, wie es ist zerrissen zwischen Kulturen, Ländern, Familien ... zu sein, also ,,zwischen den Stühlen" zu sitzen, wird die wahre Tiefe dieses Romans erfassen.

4,8 Sterne von 5,0
 :Box1:  :Box1:  :Box1:  :Box1:  :Box1:  :Box_halbgrau1:
Titel: Aw: Tunçöz, Ayşe – Heimatduft
Beitrag von: Inge78 in 13. März 2025, 14:06:33
Danke für deine Rezi, ein Buch, an dem ich sonst bestimmt vorbei gegangen wäre
Titel: Aw: Tunçöz, Ayşe – Heimatduft
Beitrag von: Dante in 14. März 2025, 09:42:01
Ich habe mir auch gleich das Kochbuch von ihr gekauft, "Leichte Türkische Küche". Kann man auch hernehmen, wenn man nicht Kalorien zählen muss/will. Den Zuckeraustauschstoff dann einfach mit üblichen Zucker umsetzen.
Türkische Küche ist von Haus aus eher deftig. Aber ich mochte den Gedanken, Rezepte aus dem Roman nachkochen zu können.

ISBN 9782517100739