Quattro Stagioni
Stefan Ulrich
ullstein, 13.01.2012
304 Seiten
978-3-548-28402-6
Klappentext:
»Habt Ihr´s gut ...« ist der Kommentar ihrer Freunde, als für Familie Ulrich endlich der alte Traum von der Dolce Vita in Bella Italia wahr wird. Doch das Leben dort steckt erst einmal voller Überraschungen: Der Palazzo entpuppt sich als ganz normales Mehrfamilienhaus, Tochter Bernadettes Meerschweinchen wird vom Hausbesitzer mit einer Ratte verwechselt, und es ist gar nicht so einfach, immer Bella Figura zu machen.
Mein Eindruck:
Als Halbitalienerin finde ich das Buch einfach nicht unterhaltsam. Zum großen Teil realitätsfern, aber vorgetragen mit einer Selbstsicherheit, wie man es eigentlich von Deutsch- bzw. Geschichtslehrern kennt, die meinen, alles und mehr noch als die Einwohner selbst über z.B. die Toskana zu wissen. Erschwerend hinzu kommt, dass mir der Sohn äußerst unsympathisch ist – ich hoffe, er benimmt sich nicht wirklich so ... Die anekdotisch erzählten Ereignisse reihen sich in einer Weise aneinander, dass ich mich streckenweise einfach nur gelangweilt habe. Da hilft es auch nicht, scheinbare Spannung aufzubauen – wie z.B. der ,,berüchtigte Incubo" – ich habe Wunder gedacht, was jetzt kommt, und dann ist es einfach nur eine laut duschende Frau – und dann will man den Lesenden noch glaubhaft machen, es reiche einfach, dass ,,il tedesco" sich kurz darüber beschwert und schon ist dort Ruhe, wo monatelang die Familie selbst nichts bewirken konnte? Entweder, meine Familie ist eine außergewöhnliche Ansammlung von Italienern, oder ...
Oder die Bürokratie in Italien ... ja, sie kann nerven, aber sie ist da nicht weniger außergewöhnlich als hierzulande. Man kann sich aber vielleicht auch vorher ein wenig besser vorbereiten, bevor man auswandert ...
In ,,Maria, ihm schmeckt´s nicht", habe ich meine Familie wiedererkannt – in ,,Quattro Stagioni" kaum.
Mein Fazit:
Bemüht und nicht selten langweilig
2,4 Sterne von 5,0 Sterne
:Box1: :Box1: :Box_grau1: :Box_grau1: :Box_grau1: :Box_grau1:
Okay, da lassen wir also besser mal die Finger von
Naja, erstaunlicherweise hat das Buch viele sehr gute Bewertungen. Vielleicht trifft es einfach nur nicht meinen Humor ...?
Humor ist ja wirklich sehr subjektiv