Kurzbeschreibung
Deutscher Phantastik Preis 2009 in der Kategorie Bestes deutschprachiges Romandebüt
München 1865. Ein magisches Manuskript, dessen Inhalt in den falschen Händen von ultimativer Zerstörungskraft sein kann, ist verschwunden. Der britische Agent Delacroix erhält den Auftrag, die Schrift aufzuspüren und zurückzubringen, wobei ihm zwei junge bayerische Offiziere sowie ein Magiewissenschaftler hilfreich zur Seite stehen. Doch auch das Böse trachtet in mannigfaltiger Form nach der Macht des Manuskripts, um die Welt in ein Abbild seiner eigenen grausamen Phantasien umzuwandeln.
Nichts von all dem ahnt Miss Corrisande Jarrencourt, eine junge Dame, die in München nur einen wohlsituierten Ehemann sucht. Ins Geschehen hineingezogen muß sie feststellen, daß es auf dieser Welt Dinge gibt, von deren Existenz sie bis dahin nichts ahnte ...
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Die gebürtige Berlinerin Ju Honisch wuchs in Bayern auf und studierte Anglistik und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nachdem sie einige Zeit in Irland gearbeitet hatte, kehrte die Autorin und Liedermacherin nach Deutschland zurück und lebt jetzt mit ihrem Mann und diversen Musikinstrumenten in Frankfurt am Main. Im Hexentorverlag veröffentlichte sie bisher eine Sammlung phantastischer Geschichten (Bisse), ihr Debütroman Das Obsidianherz erschien bei Feder&Schwert im Februar 2008 in der Reihe origin und wurde 2009 mit dem Deutschen Phantastik Preis als bestes Romandebüt ausgezeichnet. 2009 folgte der Fantasyzweiteiler Salzträume, der dem Stil seines Vorgängers und damit den Traditionen der Schauerromantik treu bleibt. Im Oktober 2010 läutete die Autorin mit Jenseits des Karussells die Zeit für die nächste Generation ihrer Protagonisten ein, und wer weiß, was uns in Zukunft noch alles erwartet.
Ich hab auch schon angefangen und mag gar nicht wieder aufhören
Zwischendurch musste ich auch ein vorablesen Gewinnbuch lesen, was nicht mal so doll war. Gerade habe ich noch eins gewonen (Hach immer dieser Stress :->)
Aber du hast völlig Recht, das Obsidianherz hat es verdient nicht "mal eben so weggelesen" zu werden
Da lobe ich mit Delacroix - etwas ungehobelt und zynisch, aber durchaus attraktiv
Zur Aufmachung des Buches - mir gefallen diese Tintenklekse, die am Anfang jeden Kapitels stehen und sich zu Fabelwesen formen
Graf Arpad wird mir immer sympathischer.
Die Nummer mit der Pistole an seinem Kopf und sein Kommentar ...wenn sich mein Hirn gleichmäßig über den Teppich verteilt, wird das meinem Wohlbefinden abträglich sein.. fand ich schon von einem ganz eigenen Sinn von Humor zeugend, den ich bei ihm gar nicht erwartet habe. Wobei - was erwartet man eigentlich von ihm?
Im Folgenden erwies Arko sich mal wieder als recht nervender Ehrenmann, ganz lieb und ehrenvoll, aber halt mit einem argen Stock im Po
Ich komme gerade nicht so recht zum Lesen, deshalb hänge ich etwas.
Mrs Parslow war mir ja nie sympathisch und dass sie schon 3x verwitwet ist erschien mir schon zu Beginn verdächtig. Aber im Zweifel für den Angeklagten :-> manchmal hat man ja auch wirklich Pech.
Interessant finde ich dessen Bestrachtungsweise der Welt und der Menschheit. Dass er die selbsternannte Krone der Schöpfung als "recht gelungenes Objekt" wenn auch kein Kunsterk betrachtet, rückt unser Selbstverständnis doch mal wieder gerade :->
Bei Corrisande bin ich mir immer noch nicht sicher, ob ich sie mag.
Cerise ist da ehrlicher. Sie genießt ihr Leben, ist egoistisch und unzufrieden, wenn sie nicht der Mittelpunkt ist.
Das macht sie nicht immer sympathisch, aber man weiß wen man vor sich hat.
sonst will ja hier keiner mit uns spielen :heul:
Zuletzt haben sich die Ereignisse wirklich überschlagen nachdem es vorher doch einige Längen gab. Aber es ist ja auch kein Actionthriller :->
Und es tut mir echt leid, dass ich es nicht geschafft habe. Aber das LEsetief hatte mich so was von erwischt. Das andere Buch von Ju Honisch aus dieser Reihe, dass ich angefangen hatte, liegt immer noch unbeendet bei mir rum. Dabei sind es vielleicht noch 100 Seiten, die ich zu lesen habe. Aber ich habe es einfach nicht geschafft, es zu beenden.
Aber es freut mich sehr, dass Euch das Buch gefallen hat. Ich habe jetzt zwar nicht jedes Posting von Euch gelesen, aber ist denn noch jemand Graf Arpad so verfallen, wie ich? :schmacht: