Bücher über's Schreiben von Fantasy

Begonnen von wingfoot, 07. September 2008, 23:06:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wingfoot

Hallo.

Ich habe innerhalb der Kategorie Sachbücher mit der Dreiteilung in SUB, aktuelle Lektüre und Rezensionen ein bisschen Probleme, tut mir leid, wenn ich jetzt alles in "Rezensionen" stopfe, was ich diskutieren will, aber wenn ich es nicht lese passt es schlecht in "aktuelle Lektüre" und wenn es nicht auf meinem SUB oder Wunschzettel steht, passt es da auch nicht hin und auch wenn's keine Rezension ist, kanns zumindest noch eine werden, also scheint mir das noch das kleinste Übel... Wenn es stört, bitte verschieben (lassen).

Nachdem ich James N. Freys "The Key" ja auch noch nicht gelesen habe, kann ich Hans nicht sagen, ob ihm das Buch weiterhilft.Deswegen hier drei Titel, die mir in letzter Zeit mal untergekommen sind, die es vielleicht können:

The Complete Guide to Writing Fantasy
von Tom Dullemond

[isbn]1896944094[/isbn]

Schau es dir am besten bei amazon.com an, da gibt es einen Haufen (gute!) Kritiken. Evtl. über ISBN suche, dort heisst es "Alchemy with Words".

Besitzen tue ich konkret zum Thema Fantasy nur eins, das ist Worlds of Wonder: How to Write Science Fiction & Fantasy by David Gerrold



[isbn]1582970076[/isbn]

Das habe ich allerdings auch noch nicht gelesen. Es hat bei amazon.com alles von 1 bis 5 Sternchen, aber ich habe es mal so günstig bekommen, dass schon ein guter Hinweis den Preis wert wäre.

Und dann ist da noch The Tough Guide to Fantasyland von Diana Wynne Jones.

[isbn]0575075929[/isbn]

Das ist aber, sei gewarnt, kein Fachbuch, sondern ein alphabetisches und überaus zynisches Verzeichnis der üblichen Klischees in Fantasywelten. Höchst unterhaltsam zu lesen- und bestimmt hervorragend, um Klischees zu vermeiden. Ich hab bisher nur ein paarmal reingeschnuppert, aber schon viel Spaß gehabt.  :->

Leider ist mir bisher noch nichts auf Deutsch untergekommen. Dabei müsste es da doch auch was geben...

Obwohl, eins hab ich. Das ist zwar mehr für Fans als für Schreiberlinge, aber für mich war es sehr interessant, mal zu lesen, was eigentlich alles als Klassiker des Genres gilt, sprich, was man eigentlich gelesen haben sollte, um nicht das Rad neu zu erfinden und dann noch des Abschreibens bezichtigt zu werden für die Arbeit:

Die Freuden der Fantasy. Von Tolkien bis Endevon Frederik Hetmann

[isbn]354836506X[/isbn]

Leider kein Bild, keine Kritiken, kein gar nix- dafür sehr günstig. Ich werd hier bei Gelegenheit wenigstens den Klappentext einfügen, denn auch Google bringt bedauernswert wenig Info zum Buch, nur einen Haufen Bestellmöglichkieten.
Liest gerade:
Christian Zaczyk- Was uns auf die Palme bringt. Aggression im Alltag
Oscar Wilde- The Picture of Dorian Gray


"Schweigsam und unschuldig breiten sich die Bücher im ganzen Haus aus und es gelingt mir nicht, sie aufzuhalten." - Carlos M. Dominguez

Steffi

Hallo Wingfoot!

Man kann doch im Forschungslabor auch einen neuen Thread speziell nur für ein Thema oder Buch aufmachen. Du musst dort nicht zwangsläufig im "Aktuellen Lesefutter" schreiben.

Von daher, verschieb diesen Thread doch einfach ins "Labor", weil in "Rezensionen" sollten halt schon auch Rezensionen drin stehen!  :flirt:

Liebe Grüße,
Steffi
Ich lese gerade:
Steve Cavanah: Zu wenig Zeit zum Sterben
Taylor Jenkins Reid: Daisy Jones and the Six
Heidi Furre: Macht
        als nächstes auf dem SUB
Lea Stein: Altes Leid
Faith Jones: Ungehorsam


Hans

Hallo Steffi,

Zitat von: Steffi in 07. September 2008, 23:22:24Von daher, verschieb diesen Thread doch einfach ins "Labor", weil in "Rezensionen" sollten halt schon auch Rezensionen drin stehen!  :flirt:

das Verschieben von Beiträgen ist ein Job, den nur Du erledigen kannst, weil man dafür Administratorrechte braucht. Oder hat hier sonst noch jemand Adminrechte??

:winken:
Hans
Man muß nicht alles wissen, aber man sollte wissen, wo es steht.

Hans

#3
Hi,

@wingfoot: Danke für die Tips, aber die Sache ging bei mir auch schon weiter. Die Lektüre von besagter Kate Elliott führte dazu, das ich mir selbst mal ausführliche Gednken zum Thema "Creating A World" gemacht habe, die schliesslich in einem Aufsatz endeten, den ich in einer entsprechenden newsgroup bei sff.net auch schon mal online gestellt habe. Leider ist er da schon lange im Archiv verschwunden, und nur noch für Mitglieder auffindbar, was ich allerdings nicht bin. (Soweit ich weis, ist er sonst auch nirgendwo mehr online, aber sicher sein kann man sich da ja nicht.) Der Aufsatz sollte nur etwa ein bis zwei DIN/A4 Seiten lang werden, - am Ende waren es fast 6. Bei Interesse kann ich ihn Dir ja mal per email schicken. Oder ich stelle ihn bei Meriamon im Welt der Fantasy Forum online, was ich eh schon lange mal tun wollte...  :rollen:  :rollen:  :rollen:

Aber jetzt erst mal  :schnarch: ,
Hans


------
Edit, 12 Jahre später:
hier findet man den oben erwähnten Aufsatz von mir.
Man muß nicht alles wissen, aber man sollte wissen, wo es steht.

Hans

Hi,

Sind hier eigentlich noch ein paar möchtergern Schreiberlinge unterwegs?
Mich würden gerade ein paar Gedanken zu den folgenden Büchern interessieren:

Hintergrund ist, dass ich gerade wieder über meine Geschichte nachdenke und ein paar Ideen brauche, weil ich gerade glaube, das das mein bisheriger Handlungsbogen viel zu vorhersehbar ist, und ich zudem überlege, wie man eine Szene glaubhaft gestaltet, wo sich zwei Hauptfiguren kennenlernen, die sich anfangs eher skeptisch betrachten, später aber einander blind vertrauen werden. Den Weg dahin, also von der anfänglichen Skepsis zum gegenseitigem, blinden Vertrauen ist ja eher steinig. Aber wie beschreitet, bzw. beschreibt man den glaubhaft?  :kopfkratz:

:winken:
Hans
Man muß nicht alles wissen, aber man sollte wissen, wo es steht.

Hans

Update, weitere 4 Jahre später:

  • Der in Beitrag #3 genannte Aufsatz bei sff.net ist inzwischen offline, da sff.net nicht mehr existiert. D.h. vielleicht findet man ihn noch im Web-archive, aber da hab ich noch nicht gesucht.
  • Meriamon's Website "Welt der Fantasy" ist zwar noch online, wird aber seit über 10 Jahren nicht mehr gepflegt und das Forum ist offline. - Da hatte ich den Aufsatz zwar auch mal gepostet, aber davon hat man jetzt auch nix mehr.


Diese beiden Bücher
hab ich mir inzwischen zugelegt, wobei ich aber nur das Erste bisher gelesen habe. Davon hab ich allerdings den Teil, wo's dann um die Veröffentlichung geht, bisher ausgelassen, denn soweit bin ich noch nicht.

Habe mit stattdessen das neuste(?) Werk von Elizabeth George zum Thema schreiben zugelegt und lese das gerade durch. Werde das wohl auch noch einmal durchlesen, und mich dann auch an den Übungen versuchen, die sie zwischendurch immer wieder eingestreut hat, nachdem sie eine Sache abgehandelt hat. - Aber es ist in gewisser Weise anstrengend, weil sie sehr viel Wert auf Details in der Charakterbeschreibung legt. - Ich hab da oft den Eindruck, dass es mir oftmals an Menschenkenntnis mangelt, um die Details zu erkennen, auf die sie hinweist. - Aber dadurch kann ich meinen Horizont ja erweitern...
Eine weitere Sache, auf die sie sehr viel Wert legt, ist die authentische Beschreibung der Orte, an denen die Handlung spielt, und wie sich diese Örtlichkeiten auf die Figuren und ihren Charakter auswirken. Damit hab ich jetzt insofern ein paar Schwierigkeiten, weil ich ja eine Fantasywelt kreiert habe, die sich in einigen Punkten von unserer Welt unterscheiden soll, obwohl es dabei hauptsächlich um Gesellschaftliche Dinge und eine bisschen um die Architektur geht, die man in der Welt vorfindet.
Aber mit der Gesellschaft ist das schon wieder so eine Sache: ich will meine Geschichte ja in eine vollständig matriarchalische Gesellschaft einbauen, und eine matriarchalische Gesellschaft unterscheidet sich sehr grundsätzlich von der patriarchalischen Gesellschaft, in der wir leben. Wenn man die Strukturen der matriarchalischen Gesellschaft ersnt nimmt, stellt sich mir zumindest ab und an die Frage, ob der Plot, den ich mir bisher ausgedacht habe, so überhaupt funktionieren kann? - Einen kleinen Einlick in die grundsätzlichen Unterschiede findet man hier. Hab mir dann zu Recherchezwecken auch die komplette, dreibändige Reihe zum Thema von Frau Göttner-Abendroth zugelegt, bin da aber noch bei Band 1...

Soweit mal dazu, in der Hoffnung, dass auch mal jemand antwortet...


:winken:
Hans

Man muß nicht alles wissen, aber man sollte wissen, wo es steht.

Tara

Sometimes you just need to lay on the couch and read for a couple of years.

With freedom, books, flowers and the moon, who could not be happy? Oscar Wilde

Annette B.

Hallo Hans
Da hast du dir aber wirklich eine große Aufgabe gestellt mit deinem Buchprojekt.
Und so langsam kann man verstehen, warum so viele Fortsetzungen zu einem Buch, erst viele Jahre nach dem ersten Teil erscheinen.
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg beim Informationen sammeln.
Liebe Grüße Annette