@illi: schön, Deine Initiative...dass ich das wieder mal so spät merke, liegt daran, dass ich momentan für die foren dieser Welt so gar keine Zeit mehr habe. Ich freu mich schon, wenn ich zum lesen komme. Was theoretisch öfter sein könnte, wenn mich das Buch etwas mehr fesseln würde.
Ich lese derzeit einen historischen Roman von Margaret George über Maria Magdalena:
[isbn]3404157257[/isbn]
Ich denke zum Inhalt muss ich nicht viel sagen, einen Klappentext willst Du ja eh nicht. Also hier mal meine Eindrücke. Ich habe das Buch schon viele, viele Jahre bei mir im SUB liegen und habe jetzt erst durch den SUB-Wettbewerb dazu gegriffen. Interessieren tut es mich ja schon lange, aber es sind halt wieder an die 900 SEiten und die wollen ja auch erstmal gelesen sein. Dummerweise ist es leider wieder eine typischer Margaret George-Roman, mit dem ich nicht viel anfangen kann. Konnte ich schon mit dem Roman über Henry VIII nicht. Für mich schreibt MG leider sehr gefühllos und distanziert. Ich denke, dass sie extrem gut recherchiert bei ihren Romanen (soweit man das denn kann, denn grade bei diesem wird es schwerer sein, als bei Henry oder jetzt Elisabeth I), aber die Figuren kommen einfach nciht bei mir an. Ich kann nicht mitleiden, mitfiebern...nix! Richtig, richtig gut gefallen hat mir von ihr nur der Roman über Kleopatra, den fand ich sensationell. Zwar auch wieder distanziert, aber das Thema war einfach total meins. Tja und bei Maria Magdalena fällt es mir schwer. Da bin ich wohl doch zu sehr Bibel-geprägt, auch wenn da nicht viel über MM drin steht. Der Roman an sich mag auch in sich schlüssig sein, aber ich nehm es ihr einfach nicht ab. Ich glaube nciht, dass es sich so abgespielt hat. Außerdem habe ich meine Probleme mit MG'S Jesus. Vermutlich sollte man - wenn man ein bestimmtes Vorbild hat - bei diesem bleiben und nicht noch andere Werke über gewisse Menschen lesen wollen. Ich meine über Wilhelm den Eroberer lese ich ja auch nur den Roman von Gablé. Also gibt's für mich über Jesus wohl doch nur die Bibel. Nichtsdestotrotz lese ich das Buch jetzt auch fertig. Es scheint, als haben die letzten 40 Tage vor der Kreuzigung jetzt angefangen. Ich vermute, jetzt kommt dochnoch mal ein wenig Fahrt in die ganze Sache.
Am Wochenende hatten wir Probewochenende vom Musikverein, weil wir da am kommenden Samstag unser Jahreskonzert hatten. Habe die Nacht von Freitag auf Samstag im oberen Bett eines Etagenbetts schlafen müssen, ohne Katzen und mit Campari-O im Kopf, der ohne Mittrinker lange nicht so gut schmeckt, wie mit Mittrinkern. Und da meine Campari-O-Mittrinkerin noch in der Baby- und Still-Pause ist, musste ich allein und das war doof. Und prompt hatte ich am Samstag Kopfweh...hatte ich noch nie nach Campari-O

Dafür war der Samstag ein absoluter Traumtag. Wir waren oben im Vogelsberg in der Jugendherberge (nicht weit von unserer Hütte) und ich habe jede freie Minute genutzt und war draußen und bin in der Sonne und im Schnee spazieren gegangen. Abends bin ich dann wieder heimgefahren zu meinen Miezen. Donald und Speedy haben den Tag und die Nacht ohne mich gut rumgebracht, wurden ja gefüttert. Aber Finchen fand das doof mit meiner Mama als Dosenöffner. Ich weiß gar nicht, ob sie da am Samstagmorgen überhaupt gefressen hat, oder ob die Buben ihr alles weggefuttert haben. Aber sie haben es überstanden. Jetzt muss sie nur zusehen, dass sie die Woche ohne mich übersteht, wenn ich im Skiurlaub bin (ab Ostersonntag).
So, das soll's gewesen sein. Um auf alle anderen einzugehen fehlt mir jetzt die Zeit. ABer eins hab ich gesehen, die superschönen Bilder, die Christiane gemalt hat! WOW!!! Ganz ganz toll sind die geworden.
LG
Kathrin *die hofft, dass die liebgewonnene, alte Tradition vielleicht wieder auflebt.