Bücher Bingo 2021 Ideensammlung

Begonnen von Inge78, 05. November 2019, 13:37:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kathrin

Hallo zusammen,

ich bin gerade nochmal in mich gegangen und habe ein paar Fragen:

Bei den Kategorien mit den Jahreszahlen, wann ein Buch erschienen ist: Ich habe vorhin ein Buch von Astrid Lindgren beim Stöbern entdeckt (Die Menschheit hat den Verstand verloren: Tagebücher 1939–1945). Geschrieben hat sie die Tagebücher während des 2. WK, aber erschienen ist das Buch irgendwann in den letzten Jahren. Das würde dann nicht gelten bei 1922 - 1971, richtig?

Ein Buch, in dem einer der Protagonisten an einer Krankheit leidet, physisch oder psychisch oder ein Sachbuch zu dem Thema: Ist Blindheit eine Krankheit? und "leiden" im Sinne von eine Krankheit haben oder auch wirklich darunter leidet/ daran verzweifelt. Nur mal angenommen, Blindheit ist okay, aber der Protagonist ist von Geburt an blind und kennt ein Leben als Sehender nicht und leidet deshalb auch nicht unter dieser Behinderung.

Ein Buch mit einem Titel, in dem ein Ort vorkommt (Stadt, Dorf, Land: z.b. "Jenseits von Afrika" oder "Die Schatten von London"): Es muss ein real existierender Ort sein, oder? Ein Fantasy-Ort im Titel würde nicht gelten?

Ein Buch, in dem eine historische Geschichte oder Sage neu erzählt wird (zB Troja, König Arthur etc): Das zielt schon eher auf Legende/ Sage ab und nicht hist. Roman, richtig. Also ein hist. Roman über Aelinor von Aquitanien geht nicht, aber ein hist. Roman über Tristan und Isolde oder die Nibelungen würde gehen.
Rock the Night!

Inge78

ZitatBei den Kategorien mit den Jahreszahlen, wann ein Buch erschienen ist: Ich habe vorhin ein Buch von Astrid Lindgren beim Stöbern entdeckt (Die Menschheit hat den Verstand verloren: Tagebücher 1939–1945). Geschrieben hat sie die Tagebücher während des 2. WK, aber erschienen ist das Buch irgendwann in den letzten Jahren. Das würde dann nicht gelten bei 1922 - 1971, richtig?

Ich würde sagen, es zählt die Erstveröffentlichung :kopfkratz:

ZitatEin Buch, in dem einer der Protagonisten an einer Krankheit leidet, physisch oder psychisch oder ein Sachbuch zu dem Thema: Ist Blindheit eine Krankheit? und "leiden" im Sinne von eine Krankheit haben oder auch wirklich darunter leidet/ daran verzweifelt. Nur mal angenommen, Blindheit ist okay, aber der Protagonist ist von Geburt an blind und kennt ein Leben als Sehender nicht und leidet deshalb auch nicht unter dieser Behinderung.

Krankheit oder Behinderung, ich würde sagen, da zählt "blind sein" dazu, auch wenn derjenige nicht unbedingt leidet
Bei geistige Behinderung leiden ja die Betroffenen auch nicht unbedingt

ZitatEin Buch mit einem Titel, in dem ein Ort vorkommt (Stadt, Dorf, Land: z.b. "Jenseits von Afrika" oder "Die Schatten von London"): Es muss ein real existierender Ort sein, oder? Ein Fantasy-Ort im Titel würde nicht gelten?

So würde ich es auch verstehen

ZitatEin Buch, in dem eine historische Geschichte oder Sage neu erzählt wird (zB Troja, König Arthur etc): Das zielt schon eher auf Legende/ Sage ab und nicht hist. Roman, richtig. Also ein hist. Roman über Aelinor von Aquitanien geht nicht, aber ein hist. Roman über Tristan und Isolde oder die Nibelungen würde gehen.

Gute Frage  :kopfkratz:
Weiß jetzt auch nicht, dann würde ja jeder historische Roman gelten, in dem eine Person vorkommt, die real existiert hat.



Words are, in my not-so-humble opinion, our most inexhaustible source of magic. Capable of both inflicting injury, and remedying it - Albus Dumbledore

Im finst´ren Förenwald, da wohnt ein greiser Meister. Er ficht gar furchtlos kalt sogar noch feiste Geister.
(aus "ES" von Stephen King)

Fiktion ist wie ein Spinnennetz, das, auch wenn nur vielleicht ganz leicht, an allen vier Ecke des Lebens befestigt ist.
- Virginia Woolf

Kathrin

Zitat von: Inge78 in 03. Juli 2020, 07:56:02
ZitatBei den Kategorien mit den Jahreszahlen, wann ein Buch erschienen ist: Ich habe vorhin ein Buch von Astrid Lindgren beim Stöbern entdeckt (Die Menschheit hat den Verstand verloren: Tagebücher 1939–1945). Geschrieben hat sie die Tagebücher während des 2. WK, aber erschienen ist das Buch irgendwann in den letzten Jahren. Das würde dann nicht gelten bei 1922 - 1971, richtig?

Ich würde sagen, es zählt die Erstveröffentlichung :kopfkratz:
Wäre für mich okay, wollte es nur wissen. Könnte man ggf. Konkretisieren.

Zitat von: Inge78 in 03. Juli 2020, 07:56:02
ZitatEin Buch mit einem Titel, in dem ein Ort vorkommt (Stadt, Dorf, Land: z.b. "Jenseits von Afrika" oder "Die Schatten von London"): Es muss ein real existierender Ort sein, oder? Ein Fantasy-Ort im Titel würde nicht gelten?

So würde ich es auch verstehen
könnte man ggf. konkretisieren.

Zitat von: Inge78 in 03. Juli 2020, 07:56:02
ZitatEin Buch, in dem eine historische Geschichte oder Sage neu erzählt wird (zB Troja, König Arthur etc): Das zielt schon eher auf Legende/ Sage ab und nicht hist. Roman, richtig. Also ein hist. Roman über Aelinor von Aquitanien geht nicht, aber ein hist. Roman über Tristan und Isolde oder die Nibelungen würde gehen.

Gute Frage  :kopfkratz:
Weiß jetzt auch nicht, dann würde ja jeder historische Roman gelten, in dem eine Person vorkommt, die real existiert hat.
Also ich hätte die hist. Roman über Personen, die real existiert haben, eigentlich ausschließen, auch wenn es meinem SUB zu Gute käme. Ich hätte jetzt wirklich eher an Mythen/ Legenden/ Sagen gedacht
Rock the Night!

Inge78

ZitatAlso ich hätte die hist. Roman über Personen, die real existiert haben, eigentlich ausschließen, auch wenn es meinem SUB zu Gute käme. Ich hätte jetzt wirklich eher an Mythen/ Legenden/ Sagen gedacht

Wäre sonst vielleicht auch zu einfach
Dann ist die Frage, wo fangen die Mythen an
Ist Troja eine Legende, oder real existierend? Oder King Arthur?  :kopfkratz:
Words are, in my not-so-humble opinion, our most inexhaustible source of magic. Capable of both inflicting injury, and remedying it - Albus Dumbledore

Im finst´ren Förenwald, da wohnt ein greiser Meister. Er ficht gar furchtlos kalt sogar noch feiste Geister.
(aus "ES" von Stephen King)

Fiktion ist wie ein Spinnennetz, das, auch wenn nur vielleicht ganz leicht, an allen vier Ecke des Lebens befestigt ist.
- Virginia Woolf

Inge78

#124
Zitat von: Inge78 in 24. Juni 2020, 08:07:37


Ideensammlung Bingo 2021 ... to be continued

Ein Buch, dessen Klappentext nicht zum Inhalt passt
Ein Buch aus dem Gastland der Frankfurter Buchmesse 2021
Ein Buch, das von einem Literatur Nobelpreisträger geschrieben wurde
Ein Buch mit einem schwarz/weißen Cover oder schwarz-weißem Muster auf dem Cover
Zwei Bücher vom gleichen Übersetzer/in (die Bücher dürfen noch für keine andere Kategorie verwendet werden)
Ein Buch, zu dem man (in 2021) die Verfilmung gesehen hat (also Buch und Film in einem Jahr, es müssen keine Neuveröffentlichungen sein)
Ein Buch, dass vor und inkl.1821 erschienen ist (es zählt das Datum der Erstveröffentlichung)
Ein Buch, dass zwischen 1822 und 1921 erschienen ist (es zählt das Datum der Erstveröffentlichung)
Ein Buch, dass zwischen 1922 und 1971 erschienen ist (es zählt das Datum der Erstveröffentlichung)
Ein Buch, dass zwischen 1972 und 1996 erschienen ist (es zählt das Datum der Erstveröffentlichung)
Ein Buch, dass zwischen 1997 und 2011 erschienen ist (es zählt das Datum der Erstveröffentlichung)
Ein Buch, das entweder verschiedene Schriftbilder hat oder verschiedene Schriftfarben oder Schriftgrößen hat
Ein Buch, das Abbildungen enthält (Bildchen am Kapitelanfang zählen auch, alles was kein Buchstabe im Deutschen ist) (es zählen keine Comics oder Graphic Novels)
Ein Buch mit einer Jahreszeit im Titel, die Jahreszeit kann auch Teil eines Wortes sein (zB Winterkönig, Altweibersommer, Fühlingsgefühle etc)
Ein Buch in dessen Protagonisten Du Dich Hals über Kopf verliebt hast (mit Erklärung, warum)
Ein Buch von einem Selfpublisher
Ein Buch mit einem haptischen Cover (erhabene Buchstaben ode Symbole, raue Oberfläche ...)
Ein Buch, das man in einer Leserunde gelesen hat
Ein Re-Read
Ein Buch mit Wasser auf dem Cover (Beispiele: See, Fluss, Meer, Strand mit Welle, Wasserfall...)
Ein Buch von einem Autoren, dessen Nachname mit einem "A" beginnt (da können wir das Alphabet dann durchgehen die nächsten Jahre)
Ein Buch mit einem "und" im ersten Satz des Buches
Ein Buch, in dem einer der Protagonisten an einer Krankheit "leidet", physisch oder psychisch oder ein Sachbuch zu dem Thema
Ein Buch, was auf der südlichen Welthalbkugel spielt (also in einem Land unterhalb des Äquators, es zählt unsere Erde, kein Fantasyplanet)
Ein Buch, auf dessen Cover mindestens ein Baum oder eine ganze Pflanze zu sehen ist (nur ein Zweig oder nur Blätter oder Blüten reichen nicht)
Ein Buch, in dessen Titel ein Lebensmittel/Getränk vorkommt ("Apfel" zählt, "Apfelbaum" nicht)
Ein Buch, dessen Titel aus genau vier Worten besteht (Untertitel falls vorhanden, zählt nicht mit)
Ein Buch mit einem Titel, in dem ein real existierender Ort vorkommt (Stadt, Dorf, Land: z.b. "Jenseits von Afrika" oder "Die Schatten von London")(Fantasyorte zählen nicht)
Ein Buch von einem Autoren, der nicht mehr lebt
Ein Buch von einem Autoren, der nicht älter als 30 ist
Ein Buch , geschrieben in der "Ich" Perspektive
Ein Buch, in dem eine historische Geschichte oder Sage/Legende neu erzählt wird (zB Robin Hood, Troja, König Arthur etc), ausgeschlossen sind Bücher über nachweislich historische Persönlichkeiten
Ein Buch, das in einer bestimmten Epoche spielt (viktorianisches Zeitalter??)
Ein Buch von einem Autorenpseudonym (also ein Buch, was ein Autor/in die sonst unter ihrem (Künstler)Namen schreibt, unter einem anderen Namen veröffentlicht hat)


Ein Joker ist beliebig im Jahr einsetzbar (kann also auch später noch getauscht werden) , es wird also wieder Jokerkategorien geben, diese werden noch festgelegt

Super-Bingo-Queen Sonderaufgabe: Ein Buch was mindestens 3 Kategorien gleichzeitig erfüllt
[/quote]
Words are, in my not-so-humble opinion, our most inexhaustible source of magic. Capable of both inflicting injury, and remedying it - Albus Dumbledore

Im finst´ren Förenwald, da wohnt ein greiser Meister. Er ficht gar furchtlos kalt sogar noch feiste Geister.
(aus "ES" von Stephen King)

Fiktion ist wie ein Spinnennetz, das, auch wenn nur vielleicht ganz leicht, an allen vier Ecke des Lebens befestigt ist.
- Virginia Woolf

Firnsarnwen

Zitat von: Inge78 in 03. Juli 2020, 09:34:12
ZitatAlso ich hätte die hist. Roman über Personen, die real existiert haben, eigentlich ausschließen, auch wenn es meinem SUB zu Gute käme. Ich hätte jetzt wirklich eher an Mythen/ Legenden/ Sagen gedacht

Wäre sonst vielleicht auch zu einfach
Dann ist die Frage, wo fangen die Mythen an
Ist Troja eine Legende, oder real existierend? Oder King Arthur?  :kopfkratz:

Troja ist mir dabei auch gleich eingefallen. Oder Robin Hood.
Schließen wir doch einfach Personen/Ereignisse aus, deren Existenz zweifelsfrei mit Daten belegt sind.
What we do in life, echoes in eternity

Kathrin

Zitat von: Firnsarnwen in 03. Juli 2020, 10:17:44
Zitat von: Inge78 in 03. Juli 2020, 09:34:12
ZitatAlso ich hätte die hist. Roman über Personen, die real existiert haben, eigentlich ausschließen, auch wenn es meinem SUB zu Gute käme. Ich hätte jetzt wirklich eher an Mythen/ Legenden/ Sagen gedacht

Wäre sonst vielleicht auch zu einfach
Dann ist die Frage, wo fangen die Mythen an
Ist Troja eine Legende, oder real existierend? Oder King Arthur?  :kopfkratz:

Troja ist mir dabei auch gleich eingefallen. Oder Robin Hood.
Schließen wir doch einfach Personen/Ereignisse aus, deren Existenz zweifelsfrei mit Daten belegt sind.
Da bin ich ganz bei Dir, Firni.
Rock the Night!

Inge78

Aber: würde dann Troja nicht gelten? Ich will ja den Gemmel lesen ;-)
Muss ich die Bücher dann doch lesen, ohne Bingo ;-)

Übrigens: sollen wir vielleicht wirklich, so als Jokerkategorie festlegen
5 (?) Bücher am Stück, die man nicht im Bingo verwerten kann

Words are, in my not-so-humble opinion, our most inexhaustible source of magic. Capable of both inflicting injury, and remedying it - Albus Dumbledore

Im finst´ren Förenwald, da wohnt ein greiser Meister. Er ficht gar furchtlos kalt sogar noch feiste Geister.
(aus "ES" von Stephen King)

Fiktion ist wie ein Spinnennetz, das, auch wenn nur vielleicht ganz leicht, an allen vier Ecke des Lebens befestigt ist.
- Virginia Woolf

Firnsarnwen

Troja kannst Du doch nehmen, Inge.
Bedingung: Schließen wir doch einfach Personen/Ereignisse aus, deren Existenz zweifelsfrei mit Daten belegt sind.

ZitatDie Historizität und Lokalisierung von Troja ist umstritten.
:flirt:

Und dazu:
Zitat5 (?) Bücher am Stück, die man nicht im Bingo verwerten kann

5 sind schon arg viel.  :kopfkratz: Ich würde es schaffen, habe gerade aktuell 4 Bücher nacheinander gelesen, die partout nicht passen wollen.  :dong:
Aber wir haben auch einige dabei, die nicht so viele Bücher so schnell lesen.
Also: gibt es ein Veto?

What we do in life, echoes in eternity

Inge78

Wir können auch 3 Bücher festlegen  :kopfkratz:
Words are, in my not-so-humble opinion, our most inexhaustible source of magic. Capable of both inflicting injury, and remedying it - Albus Dumbledore

Im finst´ren Förenwald, da wohnt ein greiser Meister. Er ficht gar furchtlos kalt sogar noch feiste Geister.
(aus "ES" von Stephen King)

Fiktion ist wie ein Spinnennetz, das, auch wenn nur vielleicht ganz leicht, an allen vier Ecke des Lebens befestigt ist.
- Virginia Woolf

Firnsarnwen

Zitat von: Inge78 in 03. Juli 2020, 07:56:02


ZitatEin Buch, in dem einer der Protagonisten an einer Krankheit leidet, physisch oder psychisch oder ein Sachbuch zu dem Thema: Ist Blindheit eine Krankheit? und "leiden" im Sinne von eine Krankheit haben oder auch wirklich darunter leidet/ daran verzweifelt. Nur mal angenommen, Blindheit ist okay, aber der Protagonist ist von Geburt an blind und kennt ein Leben als Sehender nicht und leidet deshalb auch nicht unter dieser Behinderung.

Krankheit oder Behinderung, ich würde sagen, da zählt "blind sein" dazu, auch wenn derjenige nicht unbedingt leidet
Bei geistige Behinderung leiden ja die Betroffenen auch nicht unbedingt
Ich glaube, das Wort "leiden" ist hier irreführend. Ich habe die Kategorie so verstanden, dass eine Krankheit einen großen Raum in der Handlung des Romans einnimmt und habe deswegen ja auch das Sachbuch als Alternative vorgeschlagen.
Für mich käme da z.b. "die Weizen-Wampe", "Darm mit Charme" oder eines der Sachbücher zu dem Thema "Fettstoffwechselstörungen", die ich gelegentlich für die Arbeit lese, in Frage. 
What we do in life, echoes in eternity

sisquinanamook

ZitatIch will ja den Gemmel lesen ;-)

WIR wollen den Gemmell lesen  :elch:

Sehe es aber auch so, dass Troja gilt - jetzt unabhängig vom Gemmell  :zwinker:
Robin Hood würde für mich aber auch gelten, da nicht eindeutig belegt oder z.B. der Störtebeker.


ZitatIch glaube, das Wort "leiden" ist hier irreführend. Ich habe die Kategorie so verstanden, dass eine Krankheit einen großen Raum in der Handlung des Romans einnimmt und habe deswegen ja auch das Sachbuch als Alternative vorgeschlagen.
Für mich käme da z.b. "die Weizen-Wampe", "Darm mit Charme" oder eines der Sachbücher zu dem Thema "Fettstoffwechselstörungen", die ich gelegentlich für die Arbeit lese, in Frage.

So hab ich es auch verstanden.

Viele Grüße
Daniela

Tara

ZitatEin Buch, in dem eine historische Geschichte oder Sage/Legende neu erzählt wird (zB Robin Hood, Troja, König Arthur etc), ausgeschlossen sind Bücher über nachweislich historische Persönlichkeiten

Hm also in meinem Verständnis zu dieser Kategorie steht  der Fokus auf "neu erzählt". Eine bekannte Geschichte, egal ob historisch oder fiktiv, die in einer bestimmten Form bekannt ist. Das Motiv aufgegriffen und neu erzählt, z.B. aus der Sicht von Nebencharakteren oder neu erzählt als Übertragung in die Gegenwart.

Beispiele an die ich da gedacht habe: Das Herz des Königs - wo die Geschichte von Tristan und Isolde aus der Sicht von König Marke neu erzählt wird.
Oder ansonsten fallen mir nur Filme ein wie: Clueless ist Emma neu erzählt, oder 10 Dinge die ich an dir hasse ist "Der Widerspenstigen Zähmung" neu erzählt.

Bei Robin Hood wäre für mich die Geschichte neu erzählt, z.B. aus der Sicht von Lady Marian oder so.

Sometimes you just need to lay on the couch and read for a couple of years.

With freedom, books, flowers and the moon, who could not be happy? Oscar Wilde

Firnsarnwen

 Auf das Wort "neu" kann man m.E. verzichten, denn jede Nacherzählung verändert einzelne Teile oder setzt einen anderen Focus.
Vielleicht also:
Ein Buch, in dem eine Sage/Legende/Mythos erzählt wird (zB Robin Hood, Troja, König Arthur, Atlantis etc), ausgeschlossen sind Bücher über nachweislich historische Persönlichkeiten.
What we do in life, echoes in eternity

leseschnecke

ZitatSehe es aber auch so, dass Troja gilt - jetzt unabhängig vom Gemmell  :zwinker:
Robin Hood würde für mich aber auch gelten, da nicht eindeutig belegt oder z.B. der Störtebeker.

Sehe ich auch so. Die Faktenlage zu Troja ist tatsächlich sehr dünn. Man ist sich noch nicht mal wirklich sicher, wo das Homer´sche Troja liegt, unabhängig von den Ausgrabungen Schliemanns. Da gilt quasi nix als gesichert. Kann man also mit besten Gewissen nehmen.
Robin Hood, Merlin, Artus etc. gehören für mich ebenfalls in die Kategorie. Hier sind wahrscheinlich mehrere Personen zu einer Sage verschmolzen. Artus wurde erst im Mittelalter so richtig "berühmt". Viel genaues weiß man nicht. :->

ZitatHm also in meinem Verständnis zu dieser Kategorie steht  der Fokus auf "neu erzählt". Eine bekannte Geschichte, egal ob historisch oder fiktiv, die in einer bestimmten Form bekannt ist. Das Motiv aufgegriffen und neu erzählt, z.B. aus der Sicht von Nebencharakteren oder neu erzählt als Übertragung in die Gegenwart.

Beispiele an die ich da gedacht habe: Das Herz des Königs - wo die Geschichte von Tristan und Isolde aus der Sicht von König Marke neu erzählt wird.
Oder ansonsten fallen mir nur Filme ein wie: Clueless ist Emma neu erzählt, oder 10 Dinge die ich an dir hasse ist "Der Widerspenstigen Zähmung" neu erzählt.

Bei Robin Hood wäre für mich die Geschichte neu erzählt, z.B. aus der Sicht von Lady Marian oder so.

So sehe ich das auch. An "Das Herz den Königs" hatte ich auch direkt gedacht.  :fivel:  Tolles  Buch, übrigens  :->
Da gibt es aber eine Menge Bücher zur Auswahl.

Seid mir nicht böse, wenn ich im Moment nicht so viel schreibe. Habe mir vor ein paar Tagen den Finger gebrochen und egal, ob Laptop oder Handy, das Schreiben ist damit echt eine Qual.
Ich lese mehr oder weniger still mit.