Hi!
Oh, schön, also doch gleichgesinnt!
Ich habe die Bücher alle daheim, jahrelang zusammengesammelt. Ich glaube gar, daß ich sogar alle auf Deutsch habe, dafür aber eine wilde Mischung, wie immer, aus HC, PB, jeder Menge Verlagen und Ausgaben. Ich mag meine charmant-wilden Serienmischungen. (Außer den Covern mit barbusigen Frauen ...)
Aber, war das eine Vorfreude damals, vor viiiiielen Jahren, als da ca. im Monatstakt ein neues Darkoverbuch gekommen ist, war wohl gerade eine Neuauflage. Und alle anderen eben irgendwo irgendwie gekauft.
Ich habe mal überlegt, ob ich die von Ross geschriebenen nicht doch noch lesen soll. Aber, es ist einfach nicht mehr MZBs Darkover und "Der Sohn der Verräters" hat mich so enttäuscht, daß ich nicht mehr lesen will, wenn es nicht von ihr ist. Ihr Darkover ist mein Darkover. Auch mit den Fan-Geschichten über Darkover konnte ich nie so richtig warm werden, obwohl ich davon ein paar gelesen habe.
Mein Lieblingsband ist auch "Der verbotene Turm". Das Buch hat auch einen Fixplatz unter meinen generellen All-time-Highs und wurde auch schon mehrfach gelesen. Ich finde die Geschichte hochinteressant und faszinierend, wie diese 4 Menschen lernen, mit der Liebe umzugehen. So schön. Außerdem habe ich mich rettungslos in Damon Ridenow verliebt. Extrem gut fand ich auch "Hasturs Erbe". Hier durch die parallele Geschichte von Lews Tragödie einerseits und Regis' Problemen andererseits. Lew Alton hat in meinem Herzen auch einen Fixplatz, knapp unter Damon, aber dafür neben seinem Vater Kennard, der es mir auch schwer angetan hat.
"Die Herrin der Falken" ist auch ein besonderer Favorit von mir, u.a. weil es mein erstes Darkoverbuch war. Aber ich mag auch Romilly sehr gern und fand ihre Geschichte sehr interessant.
Andere Favoriten sind "Landung auf Darkover", "Die blutige Sonne", "Die Erben von Hammerfell" (mein allererstes auf Englisch gelesenes Buch!), "Sharras Exil", ...
Naja, mögen tu ich sie sowieso alle. Nur mit den drei "Amazonenbüchern" konnte ich nicht so warm werden.
Und eben die letzten drei, die "Marguerida Alton"-Reihe. Das war eben schon buchstäblich der Anfang vom Ende.
Aber, ist wirklich eine ganz feine und heißgeliebte Serie, auch wenn ich schon lange keines mehr gelesen habe.
Ach ja, bei mir ist Darkover schuld daran, daß ich eine Schwäche für rothaarige Männer entwickelt habe, weil ich auf die deswegen immer besonders geachtet habe. Im Ernst!
Und meine allererste Internet-Community war eine Darkover-Mailing-Liste.
Ich habe das erste "Ruwenda"-Buch gelesen, das ich zwar ganz nett fand, aber nicht so toll, daß ich unbedingt hätte weiterlesen müssen. "Ghostlight" oder auch diese andere zweibändige Reihe (Titel beim Teufel) haben mich nie gereizt.
Von den Avalon-Büchern habe ich natürlich "Die Nebel von Avalon" gelesen und geliebt, "Das Licht von Atlantis" und "Die Wälder von Albion", beide für gut befunden. Dann noch ein Avalonbuch, aber irgendwann hatte ich genug von Avalon und Priesterinnen.
Dann noch "Die Feuer von Troja", auch gefallen, und das eine oder andere SF-Buch von ihr.
Aber, wenn ich an MZB denke, dann an "Die Nebel von Avalon" und selbstverständlich Darkover.
Bye,
Grisel