Susanne Abel - Stay away from Gretchen

Begonnen von Esmeralda, 27. Mai 2021, 08:35:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sisquinanamook

Ein Zwangseinquatierungsgesetz gibt es meines Wissens  nicht. Tante Google hat dazu auch nix gefunden.
Aber NRW hat sein der Flüchtlingswelle ein Flüchtlingsaufnahmegesetz als Landesgesetz erlassen.

Und die deutschen Flüchtlinge waren nach dem Krieg im eigenen Land auch nicht unbedingt gern gesehen und wurden oft wie Menschen 2. Klasse behandelt.
Die Leute hatten ja selber nix und sollten dann auch noch teilen.
Oft mussten sie z.B. als Miete ihre Lebensmittelmarken zum Teil bei den Besitzern der Wohnung abgeben und die Rationen waren sowieso schon sehr knapp bemessen.

Ein ganz spannendes Thema. TerraX hatte vor kurzem eine Folge, in der es um das Nachkriegsdeutschland direkt nach Kriegsende ging. Da kam das Ost-Flucht Thema auch auf.
Viele Grüße
Daniela

Inge78

ZitatIn der heutigen Bundesrepublik wird die Einquartierung für den Verteidigungsfall durch das Bundesleistungsgesetz (BLG) geregelt.
ZitatUnter Einquartierung, zumeist im Kriegsfall, versteht man, im Gegensatz zur Unterbringung von Militärpersonen in Kasernen oder im Bürgerquartier, die Zuweisung und Aufnahme in Quartiere. Diese Unterkünfte sind zivile Wohnbereiche, die aufgrund gesetzlicher Verordnungen oder ungesetzlicher Beschlagnahme von den Bürgern durch Militärangehörige requiriert werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Einquartierung



Words are, in my not-so-humble opinion, our most inexhaustible source of magic. Capable of both inflicting injury, and remedying it - Albus Dumbledore

Im finst´ren Förenwald, da wohnt ein greiser Meister. Er ficht gar furchtlos kalt sogar noch feiste Geister.
(aus "ES" von Stephen King)

Fiktion ist wie ein Spinnennetz, das, auch wenn nur vielleicht ganz leicht, an allen vier Ecke des Lebens befestigt ist.
- Virginia Woolf

sisquinanamook

Viele Grüße
Daniela

Inge78

Mittagspausen, die man mit Lesen und Recherche verbringen kann, machen schon auch Spaß

Words are, in my not-so-humble opinion, our most inexhaustible source of magic. Capable of both inflicting injury, and remedying it - Albus Dumbledore

Im finst´ren Förenwald, da wohnt ein greiser Meister. Er ficht gar furchtlos kalt sogar noch feiste Geister.
(aus "ES" von Stephen King)

Fiktion ist wie ein Spinnennetz, das, auch wenn nur vielleicht ganz leicht, an allen vier Ecke des Lebens befestigt ist.
- Virginia Woolf

Tara

Aber in dem Link geht es doch um die Einquartierung von Soldaten und nicht von Flüchtlingen.
Sometimes you just need to lay on the couch and read for a couple of years.

With freedom, books, flowers and the moon, who could not be happy? Oscar Wilde

Inge78

Zitat von: Tara in 18. Februar 2022, 13:47:10
Aber in dem Link geht es doch um die Einquartierung von Soldaten und nicht von Flüchtlingen.

Ja, das stimmt
Das steht ja auch in dem zweiten Satz dass es nur im Kriegsfall darum geht, Militärangehörige einquartieren zu können
Sorry, dass hätte ich dazu schreiben können
Words are, in my not-so-humble opinion, our most inexhaustible source of magic. Capable of both inflicting injury, and remedying it - Albus Dumbledore

Im finst´ren Förenwald, da wohnt ein greiser Meister. Er ficht gar furchtlos kalt sogar noch feiste Geister.
(aus "ES" von Stephen King)

Fiktion ist wie ein Spinnennetz, das, auch wenn nur vielleicht ganz leicht, an allen vier Ecke des Lebens befestigt ist.
- Virginia Woolf

Tara

Sometimes you just need to lay on the couch and read for a couple of years.

With freedom, books, flowers and the moon, who could not be happy? Oscar Wilde

SilkeS.

Sollte man quasi wieder einführen,  bei der Flüchtlingswelle die da grad kommt...
Mein Blog
Mein Blog - Kommtar erwünscht

sisquinanamook

Wenn man Wohnraum hat, kann man den anbieten.
Eine Freundin von mir hat über sich eine Ferienwohnung, eigentlich für ihre Seminarteilnehmer.
Sie hat die Wohnung als Wohnraum gemeldet.
Bin mal gespannt, ob sie auch genutzt wird.
Viele Grüße
Daniela

Kathrin

"Stay away from Gretchen - Ein unmögliche Liebe" von Susanne Abel ist ein viel- und hochgelobter Roman, der mir von vielen Seiten empfohlen wurde und um den man eigentlich nicht herumkommt, wenn man Bücher über die Zeit des Zweiten Weltkriegs bzw. der Nachkriegszeit "gerne" liest, wenn man das bei dem Thema überhaupt so sagen kann.
Durch Gretas Sohn Tom, einem bekannten Journalisten, der die ihm unbekannten Kapitel im Leben seiner Mutter nachzuvollziehen versucht, sowie in Rückblicken erzählt durch Greta selbst erfahren wir von Gretas Leben und wie sie im hohen Alter an Demenz erkrankt und dadurch zu vergessen beginnt, was sie in ihrem Leben gezwungen war zu vergessen, um weiterleben zu können.

Leider konnte mich das Buch nicht ganz sooooo erreichen, wie ich mir das erhofft habe. Vermutlich waren meine Erwartungen wieder zu hoch, denn es "musste" ja ein Highlight werden, wenn das alle so empfinden. Und ich fand das Buch auch gut, die Geschichte von Greta wirklich tragisch und ich habe auch hier wieder genügend gelernt und erfahren, wovon ich vorher nichts bzw. nicht viel wusste. Und das Buch hat sich auch sensationell gut lesen lassen, in vier Tagen war ich durchgerauscht, also konnte die Autorin so viel nicht falsch gemacht haben, aber trotzdem hat mich Gretas Geschichte nicht so bewegen können, wie ich das erwartet habe.

Teilweise hatte ich das Gefühl, dass die Autorin etwas zu viel in das Buch reinpacken wollte. Auch ich fand den Kniff zwar gut, mit der Flüchtlingswelle von 2015 die Parallele zu den Flüchtlingsgeschichten aus der Generation und Groß- und Urgroßeltern aufzuzeigen. Aber es hätte da im Vergangenheitspart ruhig tiefer, intensiver und ausführlicher sein dürfen. Denn grundsätzlich hat mir der Gegenwartspart zu viel Raum eingenommen und der jungen Greta zu viel Platz und mehr Tiefgang geraubt. Und tatsächlich hatte ich auch mit Tom so meine Probleme. Auch ich fand ihn unsympathisch und oberflächlich.

Alles in allem fand ich die Geschichte etwas unrund erzählt. Vielleicht lag es an der mir fehlenden Tiefe, den für mich falsch gesetzten Prioritäten oder aber die ganze Geschichte rundet sich erst ab, wenn man auch Teil 2 der Dilogie gelesen hat. Letztlich bin ich froh, dass die Autorin zum Ende hin nicht allzu tief in die Kitschkiste gegriffen hat. Und letztlich ist das hier schon Meckern auf hohem Niveau und es ist inhaltlich trotz der Punkte, die mir persönlich nicht so gut gefallen haben, auf jeden Fall eine Leseempfehlung.

 :Box1:  :Box1:  :Box1:  :Box1:   :Box_grau1:
Rock the Night!