Elena Ferrante - Die Geschichte der getrennten Wege (Band 3. der neap. Saga)

Begonnen von Kathrin, 28. Dezember 2024, 11:09:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kathrin

Elena Ferrante: Die Geschichte der getrennten Wege (Band 3 der neapolitanischen Saga)

Herausgeber: Suhrkamp Verlag
Gebundene Ausgabe: 540 Seiten
ISBN-10: 3518425757

Inhalt:
Es sind die turbulenten siebziger Jahre und die beiden inzwischen erwachsene Frauen. Lila ist Mutter geworden und hat sich befreit und alles hingeworfen – den Wohlstand, ihre Ehe, ihren neuen Namen – und arbeitet unter entwürdigenden Bedingungen in einer Fabrik. Elena hat ihr altes neapolitanisches Viertel hinter sich gelassen, das Studium beendet und ihren ersten Roman veröffentlicht. Als sie in eine angesehene norditalienische Familie einheiratet und ihrerseits ein Kind bekommt, hält sie ihren gesellschaftlichen Aufstieg für vollendet. Doch schon bald muss sie feststellen, dass sie ständig an Grenzen gerät.

Ganze Welten trennen die Freundinnen, doch gerade in diesen schwierigen Jahren sind sie füreinander da, die Nähe, die sie verbindet, scheint unverbrüchlich. Würde da nur nicht die langjährige Konkurrenz um einen bestimmten Mann immer deutlicher zutage treten.

Meine Meinung:
,,Die Geschichte der getrennten Wege" ist der dritte Teil der Neapolitanischen Reihe von Elena Ferrante um die Freundinnen Lila und Elena und hat genau wie Band 1 und Band 2 absolut starke Momente aber auch seine Schwächen. Eine sinnvolle Rezi zu diesem dritten Band zu schreiben ist für mich nahezu unmöglich, da viele meiner Gedanken im Zusammenhang mit Band 1 und 2 stehen und von der gesamten Geschichte zu viel spoilern würden.

Grundsätzlich konnte ich Lila in diesem dritten Teil wesentlich besser leiden als noch zuvor und es bleibt natürlich spannend, die Entwicklung  zu beobachten, von Elena und Lila, aber auch von den anderen jungen Menschen aus dem Rione, die wir schon so lange begleiten. Denn – auch wenn die Geschichte von Lilas und Elenas Freundschaft im Vordergrund steht, ist die Reihe doch auch ein Panaroma der Gesellschaft und der Bewohner des Viertels, in dem die Mädchen aufgewachsen sind. Es sind nicht einfach nur unterschiedliche Temperamente und Charaktere, die wir hier beobachten dürfen, sie sind auch unterschiedlich sozialisiert, allein durch die Chancen, die sie nur zum Teil nutzen wollen bzw. können. Wir tauchen hier wirklich tief in die Entwicklung der Charaktere ein. Wie gehen sie mit Erfolg um? Wie mit Mißerfolg? Was haben sie für individuelle Probleme oder Komplexe. Und gerade dieses Beobachten hat mir bei diesem Band extrem viel Spaß gemacht, weshalb ich mich auch sehr auf den abschließenden vierten Band der Reihe freue.

Bewertung:
 :Box1:  :Box1:  :Box1:  :Box1:  :Box_grau1:
Rock the Night!