Hape Kerkeling: Der Junge muss an die frische Luft - ISBN 9783492312394
Normalerweise bin ich kein solcher Fan von Autobiographien von Menschen, die kaum älter sind als ich selbst und die (so hoffe ich), doch einen Gutteil ihres Lebens noch vor sich haben. In diesem Fall haben Freundinnen mich mit in den ‚Film zum Buch‘ genommen und der hat mir erstaunlicherweise so gut gefallen, dass ich mir flugs auch das Buch gekauft habe.
Es liest sich, trotz der alles andere als einfachen und unbeschwerten Kindheit, die hier erzählt wird, sehr lockerleicht – dafür ist so eine offenherziger, humorvoller Mensch wie Hape Kerkeling ein Garant.
Der Einstieg ins Buch, die ersten 3 Kapitel, sind allerdings ein bisschen so als hätte Hape sich nicht entscheiden können, welche Geschichte er dem Leser als Einstieg präsentieren möchte und so hat er eben alle drei etwas unzusammenhängend nacheinander erzählt. Macht nix – denn sie sind alle das Lesen wert 😊.
Erst dann geht Hape daran, die Geschichte seiner Kindheit in den 60er/70er-Jahren am Rande des Kohlenpotts chronologisch (mit einigen Ausblicken in die Zukunft des erwachsenen Hape) zu erzählen. Wenn man wie ich fast gleichaltrig ist und auch nicht weit von Recklinghausen das Licht der Welt erblickte, ist das immer wieder ein herrliches Déjà-vu. Die Sprüche, die Charaktere, die einem da begegnen, das ist mir alles sehr vertraut und es macht Spaß, das so zu lesen und sich zu erinnern.
Aber das Buch hat auch sehr tragische, ganz und gar nicht komische Momente. Hape Kerkeling muss schon als sehr kleiner Junge den Verlust seiner geliebten Oma aus nächster Nähe miterleben. Und nicht lange danach stirbt seine Mutter unter dramatischen Umständen und hinterlässt die Familie in tiefer Trauer und im Chaos.
Das Wichtigeste an diesem Buch ist, wie ich finde, die Botschaft, dass – und wie – Hape Kerkeling es trotz dieser traumatischen Erfahrungen schafft, zu einem so offenherzigen, herzlichen, humorvollen Menschen heranzuwachsen. Diese ‚Resilienz‘ wird ihm mitgegeben durch die Menschen in seiner Umgebung, die er immer an seiner Seite hatte, wenn er dringend Beistand brauchte. Menschen, die in jeder Lebenslage etwas zum lachen finden, die einfach für andere da sind, die den Kopf nicht in den Sand stecken, ihre Lebensweisheit an den kleinen Hape weitergeben, ihn fördern, ihm Selbstbewusstsein schenken, auch einfach mal was total Verrücktes tun, … Solche Menschen kann man jedem Kind nur wünschen!
Und noch eine Botschaft hat das Buch, die man sich gern immer mal wieder bewusst machen kann: Humor ist eine der wichtigsten Eigenschaften und auch wenn ein Witz nicht immer den eigenen ‚Humornerv‘ trifft, ist das Entscheidende, das man damit Menschen zum lachen bringt. Ich werde sicherlich in Zukunft wieder etwas weniger kritisch sein mit den Humoristen im TV und anderswo. Da ist wirklich die einzige Grenze die, dass Humor niemals andere verletzen sollte.
Alles in allem gebe ich dem Buch eine zwei plus.
Note:
