Becker, Oliver: Die Schatten von New Orleans

Die Schatten von New Orleans CoverVerlag: Bookspot
erschienen:
2014
Seiten:
400
Ausgabe:
Hardcover
ISBN:
3937357904

Klappentext:

New York um 1870. Cynthia Crane, das Hausmädchen der angesehenen Familie van Buren, hat ein großes Geheimnis: Sie und der Sohn des Hauses planen, miteinander durchzubrennen. Doch alles kommt anders. Statt in den Armen des Liebhabers findet sich Cynthia hinter den Mauern des berüchtigten New Yorker Gefängnisses „Rabennest“ wieder. Als unschuldig verurteilte Schmuckdiebin … Alle Verbindungen zu ihrem bisherigen Leben lösen sich auf rätselhafte Weise in Luft auf. Während sie allein und verlassen den erbarmungslosen Gefängnisalltag erduldet, erkennt Cynthia, dass viel mehr hinter ihrer fingierten Verurteilung steckt als eine verbotene Liebe. Unter spektakulären Umständen gelingt ihr die Flucht. Damit beginnt eine gefährliche Odyssee durch Opiumhöhlen, Gaunerspelunken und die Salons der ehrenwerten Gesellschaft. Von New York bis nach New Orleans und in die düsteren Sümpfe Louisianas. Cynthia trifft auf Wahrsager, Hafenpiraten und Betrüger. Wem kann sie trauen? Was will der alte Voodoo-Priester von ihr? Und was hat die Engelsfeder zu bedeuten?

Rezension:

Cynthia Crane wächst als Hausmädchen in dem Haushalt der reichen Familie van Buren in New York auf. Es ist die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihr Leben ist ihr klar vorherbestimmt, doch dann verliebt sie sich in David den Sohn und einzigen Erben des Hauses. Gemeinsam planen sie ihre Zukunft, aber dann kommt alles ganz anders und Cynthia findet sich im berüchtigten Gefängnis Rabennest wieder. Nun muss sie lernen damit zu leben als Verbrecherin zu gelten. Warum wurde ihr das angetan? Was ist geschehen und wo ist David? Fragen, die ihr einfach keiner beantworten kann oder will. Schnell merkt sie da muss noch mehr dahinter stecken, aber was ist nur plötzlich los.

In diesem historischen Roman nimmt der Autor Oliver Becker seine Leser mit nach New York, aber der Aufenthalt dort ist nicht von langer Dauer. Zunächst wird das beschauliche Leben im Hause der van Burens geschildert, dann wie Cynthia in das Gefängnis gebracht wurde und wie sie dort lernte, mit ihrem Schicksal zu Recht zu kommen. Sie findet Anschluss an eine Mitinsassin, diese hilft ihr später in den Straßen von New York denn aus dem Gefängnis können sie fliehen. Für Cynthia wird bald klar sie muss ihr Schicksal in einer anderen Stadt suchen. So geht es dann bald weiter in den Süden nach New Orleans.

Die Protagonisten dieser Handlung sind bunt gemischt, auf der einen Seite Cynthia, die zwar als Magd gearbeitet hat, aber trotzdem wohlbehütet aufgewachsen ist. Dann Danny, ein junger Mann, den sie in den Straßen von New York kennenlernt und der seinen Lebensunterhalt mit nicht so ganz legalen Mitteln finanziert. Danny wird ihr zum guten Freund und Retter. Dabei ist diese Freundschaft für die damalige Zeit sehr ungewöhnlich, denn Danny ist ein Schwarzer, der auf den Straßen von New York lebt und einer Piratenbande angehört. Auf diesem Wege erhält der Leser Einblicke in das Leben dieser Stadt in der untersten Einwohnerschicht. Überhaupt hat der Autor immer wieder geschickt die Lebensumstände der Zeit mit eingeflochten.

Dann ist da ein seltsamer fast blinder Mann, der in einem zweiten Handlungsstrang von sich erzählt.  Dieser Teil setzt sich nicht nur durch eine andere Wortwahl von der Geschichte ab er ist auch optisch anders geschrieben. So weiß der Leser immer genau, bei wem er gerade ist. Dieser Mann tritt lange nicht richtig in Erscheinung und ist nicht greifbar, macht die Geschichte aber mysteriös und spannend.

Der Erzählstil von Becker lässt sich leicht und locker lesen und ist dabei bildhaft gestaltet. Er hat es vortrefflich verstanden das Leben dieser Zeit zu schildern und auch den Aberglauben hier leben einzuhauchen. Eine seltsame alte Frau sagt Cynthia die Zukunft voraus und gibt ihr einen noch merkwürdigeren Satz mit auf den Weg: „Er ist nicht der, den du liebst, und du bist nicht die, die du bist.“ Dieser Satz begleitet Cynthia weiter auf ihrer Suche und gibt mehr Rätsel auf als das er Klarheit bringt. Der Glauben dieser Zeit ist überhaupt schwer zu greifen, Becker hat es aber geschafft ein Gefühl dafür zu entwickeln und so fühlt man sich beim Lesen irgendwie direkt dabei.

Auf dem Cover ist eine Puppe zusehen, die scheinbar von einer Feder durchbohrt wird. Die Farben sind dunkel gehalten und so wirkt es etwas mysteriös. Hat der Leser aber erst mal das Buch gelesen, so wird auch schnell die Verbindung zu Puppe und Feder klar. In einem Nachwort klärt der Autor noch kurz Fiktion und Wahrheit.

„Die Schatten von New Orleans“ ist ein weiterer historischer Roman von Oliver Becker. Gekonnt entführt er seine Leser diesmal in den Süden Nordamerikas. Er erzählt von Freundschaft, Liebe und Aberglauben. Die Geschichte von Cynthia Crane ist fesselnd und ungewöhnliche Wendungen sorgen hier für Spannung. Die Liebesgeschichte ist gut mit der Geschichte verwoben und birgt so manche Überraschung.

Note: 2+

Becker, Oliver: Der Totengräber

Verlag: Südwestbuch
erschienen:
2013
Seiten:
327
Ausgabe:
Broschur
ISBN:
394266156X

Klappentext:

Zunächst scheint es sich um Routine zu handeln. Auf Anweisung seines Bosses, eines Mafiaanführers, setzt der Gangster Leon Bilek einen rechtschaffenen Firmenchef unter Druck. Doch die Begegnung mit dessen Tochter Sarah ändert alles. Leon kennt sie von früher er verliebt sich in sie und mit ihr kommen Erinnerungen an seine Vergangenheit und seine Familie zurück. Schon bald steht er vor einer schwerwiegenden Entscheidung: entweder weiter sein Leben im Untergrund zu führen oder daraus auszubrechen, sich den Dämonen seiner Herkunft zu stellen und mit Sarah für eine gemeinsame Zukunft zu kämpfen. Was Leon nicht ahnt: Sein Boss hat ihn längst durchschaut. Es beginnt ein blutiges Katz-und-Maus-Spiel, an dessen Ende sich zeigen wird, ob Leon Bilek wirklich zu den Guten gehört oder für immer dem Bösen ausgeliefert sein wird

Rezension:

Leon Bilek ist ein Auftragskiller der für die Mafia arbeitet. Als er einen einfachen Auftrag erhält trifft er auf Sahra, die Tochter des Opfers, und alles scheint sich für Leon ab da zu ändern.

„Der Totengräber“ ist ein Thriller mal von der anderen Seite des Gesetzes. Leon Bilek ist hier nicht der vermeintlich „Gute“ sondern der Auftragskiller. Er arbeitet für die Mafia und ist dafür bekannt immer alles richtig und gründlich zu erledigen. Doch bei seinem letzten Auftrag ist alles anders. Oliver Becker beschreibt hier einen Mann der sein Leben neu überdenkt. Auf den ersten Seiten fand ich es noch etwas seltsam zu lesen, vor allem da nicht wirklich viel geschieht. Der Leser lernt Leon kennen, seine Verhältnisse in denen er aufgewachsen ist, wer seine Eltern waren. Er erfährt etwas über die schwarzen Männer. Alles aber immer nur Häppchen weise, so dass ich einfach weiter lesen musste. Ich wollte Leon unbedingt besser kennen lernen.

Der Erzählstil des Autors machte es mir unmöglich das Buch aus der Hand zu legen, ich war gefesselt von dem Charakter des Leon Bilek und so flogen die Seiten nur so dahin. Ganz leise und langsam baut sich eine Spannung auf der ich mich nicht entziehen konnte. Auch wenn es nicht  oder vielleicht gerade weil es nicht so ein typischer Thriller is,t musste ich weiterlesen. Er ist eher ruhig und still und der Mensch Leon Bilek führt durch die Geschichte und ist der rote Faden.

Mit dem Charakter Leon Bilek ist dem Autor ein Protagonist gelungen, der immer wieder überrascht. Man fiebert automatisch mit ihm mit und hofft dass er seine Ziele erreicht. Schnell ist beim Lesen vergessen, dass er eigentlich ein Killer ist. Er wirkt sympathisch und nett, (was vermutlich nicht die Absicht gewesen ist). Der zweite wichtige Charakter in dieser Geschichte ist Sarah. Sie sorgt für die nötige Gefühlswelt und dafür, dass die Ordnung in Leons Leben ein bisschen durcheinander gerät. Mir hat auch sie und ihre Beziehung zu Leon Bilek gut gefallen.

Mein Fazit:
„Der Totengräber“ ist ein stiller, intensiver Thriller der mir gut gefallen hat und mich ein paar Stunden prima unterhalten hat. Die knisternde Spannung war deutlich zu spüren, egal ob nun zwischen Sarah und Leon oder was seine Aufträge betrafen. Ich kann „den Totengräber“ nur jedem empfehlen, allerdings wer auf viel Action hofft ist hier verkehrt. Die Action findet mehr im Hintergrund statt und kommt leise und unerwartet daher. Jedenfalls habe ich es so empfunden.

Note: 2+

Becker, Oliver: Das Geheimnis der Krähentochter

Verlag: Gmeiner
erschienen:
2010
Seiten:
466
Ausgabe: Broschiert
ISBN: 3839210712

Klappentext:

Der Schwarzwald im Jahre 1636: Ein abgeschiedenes Tal wird von den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges erreicht. Eine Gruppe von Söldnern überfällt den Petersthal-Hof, mordet und verschwindet wieder im Dunkel der Wälder. Es gibt nur eine Überlebende: die Magd Bernina. Sie wird von einer Frau gerettet, die in der ganzen Gegend als Hexe verschrien ist und nur die „Krähenfrau“ genannt wird. Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem geheimnisvollen Bild, das Bernina in den Trümmern des abgebrannten Hofes findet? Bald steht die junge Frau nicht nur vor dem Rätsel der Zeichnung, sondern auch vor der Entscheidung zwischen zwei Männern.

Rezension:

Oliver Becker schafft in seinem Roman eine spannende Atmosphäre.  Man erfährt die ganze Geschichte aus der Sicht der Magd Bernina. Anfangs dachte ich, dass es langweilig werden wird immer nur ihre Sicht zu sehen, aber da habe ich mich gründlich getäuscht. Vor allem wenn es um die beiden Männer geht, zwischen denen sie sich entscheiden muss. Einerseits haben wir einen lebenslustigen Gaukler und andererseits den verwegenen Offizier Jakob von Falkenberg. Beim Offizier weiß man das ganze Buch über nicht auf welcher Seite er nun definitv steht. Das macht die Sache aber noch mal so spanennd zu lesen.

Außerdem fragt man sich das ganze Buch über: Wer ist Bernina, woher kommt sie und wer sind ihre Eltern? Am Schluss wollte ich gar nicht mehr aufhören zu lesen weil ich unbedingt wissen wollte wer der geheimnisvolle Reiter ist, der den Petersthal-Hof angegriffen hat und der ständig durchs Buch geistert.

Berninas Taten waren für mich aber nicht immer nachvollziehbar. Ich hatte manchmal das Gefühl, dass sie viel zu leichtgläubig ist. Sehr gut beschrieben ist allerdings der Krieg, man sieht die Schrecken des Krieges förmlich vor sich, vor allem die Arbeit des Feldarztes ist sehr gut beschrieben, manchmal schon zu gut.

Die Figur Bernina  macht im Buch einige Wandlungen durch, die ich so nicht erwartet hätte und auch einige Wendungen im Buch haben mich sehr überrascht. Auf den letzten 30 Seiten ist dann aber alles sehr schnell klar und auch vorhersehbar wer mit wem zusammen gehört. Wer genau liest fndet im Buch immer wieder versteckte Hinweise auf den Schluss – das finde ich toll gemacht.

Alles in allem ein sehr spannender und lesenswerter historischer Roman.

Note: 2