André, Martina: Das Rätsel der Templer

Verlag: Aufbau
erschienen:
2009
Seiten:
759
Ausgabe: Taschenbuch
ISBN: 3746624983

Klappentext:

Mystery pur: Ein hochdramatischer Templer-Roman, der einen Bogen schlägt vom Jerusalem des Jahres 1156 bis in die Eifel im Jahr 2004.

Im Jahr 1156 bringt der Großmeister der Templer einen geheimnisvollen Gegenstand aus Jerusalem nach Südfrankreich. Dieses Artefakt sorgt dafür, dass der Orden zu unermesslichem Reichtum gelangt – und dass für die Tempelritter die Grenzen von Raum und Zeit verschwinden. Als 150 Jahre später der Orden vom französischen König verboten und verfolgt wird, soll Gero von Breydenbach, ein Templer aus Trier, zusammen mit seinen Getreuen in die deutschen Lande fliehen, um die dortigen Brüder zu warnen und den Untergang des Ordens zu verhindern. In der Zisterzienserabtei von Heisterbach soll er einem Mittelsmann des hohen Rates der Templer eine geheime Losung überbringen, damit dieser das so genannte »Haupt der Weisheit« zum Leben erwecken kann. Eine gefahrvolle, wahrhaft phantastische Reise beginnt, denn plötzlich finden sich Gero und sein jugendlicher Knappe im 21. Jahrhundert wieder!

Rezension:

Um es direkt vorweg zu sagen, dieses Buch ist kein reiner historischer Roman und auch kein reiner Fantasyroman. Dafür sind die historischen Hintergründe zu präzise recherchiert worden von der Autorin, genauso wie sie sich an den  physikalischen Gesetzen der Quantentheorie gehalten hat. Einem genauen Genre ist dieses Buch daher nicht zuzuordnen.  Es ist jedoch ein Buch, das Freunden beider Genres gefallen wird.

Martina André schafft Protagonisten die sie mit vielschichtigen Eigenschaften ausstattet. Keine Figur ist nur edel und gut, sondern hat auch seine Ecken und Kanten. Darüber hinaus verfügen  ihre Protagonisten auch noch über einen sehr frischen und feinsinnigen Humor. Eine tolle Mischung die besonders unterhaltsam ist. Der Leser lacht, leidet und weint mit den Hauptfiguren. Diesem sensiblen Schreibstil kann man sich kaum entziehen.

Dies grausame Schicksal, welches den Templerorden am 13.10.1307 ereilte, in Form des königlichen Befehls, alle Templerbrüder zu verhaften, führt natürlich in diesem Buch zu einer Handlung, in der Liebe, Tod und Teufel den Leser fest in den Bann ziehen. Es gibt viele Handlungsstränge, dazu Ereignisse die sich förmlich überschlagen. Die Autorin hat jedoch durch geschickte Kapiteleinteilungen mit genauen Angaben zu den Orten und zum Datum dafür gesorgt, dass der Leser nicht den Überblick verliert. So wurde das Buch zu einem tollen Lesevergnügen für mich.Der sehr flüssige und leicht verständliche Schreibstil hat mich an das Buch gefesselt.

Was selten einem Autor von Zeitreiseromanen gelingt, ist Martina André in diesem Roman mit leichter Hand gelungen. Sie hat den Spannungsbogen in beiden Zeitebenen bis zum Schluss straff gespannt halten können.  Ich könnte jetzt nicht sagen, dass ich lieber die historischen Passagen gelesen hätte oder doch lieber nur die in der Neuzeit. Beide Ebenen waren mir gleichermaßen vertraut und haben mich auch mit der selben Intensität  gefesselt.

Bei den Beschreibungen zu Landschaften, Burgen, Kirchen, Kleidung und Personen muss man jedoch der Autorin auch eine gewisse Pedanterie bescheinigen. Sehr detailverliebt und ausführlich beschreibt sie die Unterschiede zwischen Mittelalter und Neuzeit. Dies hebt zwar die Atmosphäre  im Buch, aber es stört auch manches mal, wenn die Handlung gerade sehr spannend ist. Hin und wieder ist man fast versucht darüber hinweg zu lesen. Das sollte man aber tunlichst unterlassen, denn auch in den Beschreibungen stecken hin und wieder kleinere Hinweise, die wichtig sind um den Ablauf der folgenden Ereignisse zu verstehen. Dies ist wirklich nur ein kleiner Schwachpunkt, gemessen an der Komplexität der Gesamthandlung.

Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich gerne in andere Zeiten und Welten entführen lässt. Ich muss aber auch die Warnung aussprechen, dass man dieses Buch besser im Urlaub lesen sollte. Die Nächte werden sonst zu kurz vor dem Dienstbeginn, da man das Buch nicht so einfach aus der Hand legen kann.

Note: 1

André, Martina: Die Teufelshure

Verlag:Rütten & Loening
erschienen: 2009
Seiten:
662
Ausgabe: Taschenbuch
ISBN: 335200773X

Klappentext:

Der magische Zirkel Edinburgh im Jahre 1647. Der Highlander John Cameron hat die Pest nur durch ein Wunder überstanden. Am Rande einer Hinrichtung trifft er Madlen MacDonald und verliebt sich in sie. Dabei ist es ihm gleichgültig, dass sie die Mätresse eines geheimnisvollen Lords sei. Der Plan, gemeinsam mit ihr vor dem Lord zu fliehen, scheitert. Stattdessen wird er zum Tode verurteilt. Im Verlies erkennt John, dass Madlens Gönner Häftlinge kauft, um mysteriöse Experimente durchzuführen. Edinburgh in der Gegenwart. Die Molekularbiologin Lilian von Stahl versucht, den Erinnerungscode in menschlichen Genen zu entschlüsseln. Während eines Drogenexperiments sieht sie in einer Vision die Gestalt eines altertümlich gestalteten Schotten. Ihre Recherche führt sie zu einem Herrenhaus, wo sie auf einen Mann trifft, der jener Person aus der Vision zum Verwechseln ähnlich sieht.

Rezension:

Glaube – Liebe – Tod und Teufel das ist die Mischung aus der die meisten guten Krimis, Thriller, historische oder mystische Romane bestehen. Bei diesem neuen Werk von Martina André habe ich absolut keine Ahnung, in welches dieser Genres das Buch nun einzuordnen ist. Es hat von allem etwas. Nicht jedem Autor gelingt es, eine Handlung mit der oben genannten Mischung, auch so spannend zu schreiben, dass der Leser beim Lesen manches mal die Luft anhält und das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen kann. Martina André hat dieses Kunststück mit einer temporeichen Handlung und flüssigen Schreibweise zu Stande gebracht.

Zunächst entführt die Autorin ihre Leser ins 17 Jh. nach Schottland, um in diesem Handlungstrang eine spannende und wundervolle Liebesgeschichte zu erzählen, die jedoch durch böse Mächte auf tragische Weise beendet wird. Die Protagonisten sind dabei so facettenreich und lebendig, dass man schnell mit den Hauptdarstellern lebt und leidet. Vom urigen, aber liebenswerten Iren mit einer bewundernswerten Bauernschläue, bis hin zum arroganten und rücksichtslosen Adeligen, sind alle Facetten der guten und schlechten menschlichen Charaktereigenschaften bei den Protagonisten vorhanden.

Als weiblicher Leser weiß man am Ende wirklich nicht, welcher dieser tollen Helden einem am Besten gefällt. Die Auswahl ist einfach zu groß. Mit genau diesen tollen Helden kommt man dann im zweiten Handlungstrang, im Jahre 2009 an. Hier wird es dann richtig rasant!  Lilian hat mit ihrem kleinen Bruder sein Drogenproblem gelöst. Das glaubt sie jedenfalls, als sie von ihm eine Schamanendroge aus dem tiefsten Urwald zugeschickt bekommt zur Analyse. Nach einem abenteuerlichen Selbstversuch mit der Droge, überschlagen sich in Lilians Leben die unerklärlichen Ereignisse.  Was zum Geier ist das für eine Droge und warum kann Lilian nichts genaues zum Tod ihrer Mutter und Tante erfahren? Nun ja und dann ist da noch das geheimnisvolle Bild, eines verdammt gut aussehenden Highlanders, welches sie im Drogenrausch beim Selbstversuch gesehen hat.

Martina André löst dieses Rätsel zum einen auf mystisch-spiritueller und zum anderen auch auf wissenschaftlicher Basis. Dabei wird das Buch niemals langweilig oder zäh. Im Gegenteil, es gibt auch immer wieder Momente zum Träumen. Die kurzen Beschreibungen der schottischen Landschaft sind mit sehr bildhaften Worten von der Autorin eingefügt worden und steigern das Fernweh. Die Dialoge sind lebendig und wo es passt auch humorvoll. Die Handlung ist sehr abwechslungsreich und mit vielen unerwarteten Wendungen ausgestattet. Das Ende des Buches ist beim besten Willen nicht vorhersehbar.

Wer sich gerne mal mit einem spannendem und fantasievollen  Buch vom Alltag ablenken möchte, der findet mit diesem Buch genau den richtigen Lesestoff. Die neue Aufteilung der Story hat mich zunächst etwas verwirrt, denn Martina André macht in diesem Buch nicht wie bisher „Zeitsprünge“ zwischen Gegenwart und Vergangenheit, sondern erzählt die Geschichte in Form von zwei in sich abgeschlossenen Büchern, die zu einem dicken Buch zusammen gebunden wurden. Die Handlung in diesem Buch hätte auch keine ständigen Zeitsprünge zugelassen. Direkt auf der ersten Seite ist eine schöne alte Karte von Schottland ins Buch gedruckt worden.

Dieses Buch ist mein Tipp für lange Winterabende oder langweilige Wochenenden. Ich hoffe sehr, dass ich bald wieder etwas neues, gerne mit mystischem Touch und wundervoller Liebesgeschichte von dieser Autorin lesen darf.

Note: 1

Schacht, Andrea: Kreuzblume

Verlag: Blanvalet
erschienen:
2009
Seiten:
740
Ausgabe: Taschenbuch
ISBN: 3442371457

Klappentext:

Nach jahrhundertelanger Baupause soll nun, an der Schwelle des 19. Jahrhunderts, der Kölner Dom endlich vollendet werden. Antonia, die in den Wirren der napoleonischen Kriege aufgewachsen ist, erfährt, dass ihr Leben und das jener Menschen, die ihr nahe stehen, eng mit den mittelalterlichen Bauplänen des Doms verbunden ist. Doch die sind seit ihrer Geburt verschwunden … Unerschrocken und mutig wagt sich Antonia in einen Klüngel aus Intrigen und Gefahren, bis sie die Pläne wiederentdeckt – und die Liebe ihres Lebens findet.

Rezension:

Andrea Schacht hat sich bemüht den Zeitgeist und die Stimmungen der damaligen Zeit (zwischen 1770 und 1810) für den Leser zum Leben zu erwecken. Sie erzählt die Schicksale der unteren Bevölkerungsschichten mit all ihren Nöten und Scheußlichkeiten. Wobei sie nicht vergisst, die Arroganz und Unfähigkeit damaliger Könige, Kaiser und Staatsdiener konsequent anzuprangern. Korruption und Amtsmissbrauch wird von der Autorin genauso deutlich dargestellt, wie auch Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft.

Das preußische Soldatenleben und Kampfgeschehen findet man ebenfalls mit sehr deutlichen und bildhaften Worten beschrieben. Der Leser erkennt leicht das Absurde und Sinnlose in der Kriegsführung der Preußen, aber auch das kluge und taktische Denken in der Kriegsführung der Franzosen. Die Autorin vermeidet eine schwarz-weiß Malerei in dieser Geschichte und daher findet man in diesem Buch keinen Heldentum oder Glanz, der das geschichtliche Geschehen im falschen Licht erscheinen lässt.

Frau Schacht erzählt viele verschiedene Einzelschicksale in diesem Buch, so das ich manches mal als Leser den Überblick verloren habe. Der eigentliche Kern dieser  Geschichte ist das Auffinden der verschollenen mittelalterlichen Dombaupläne.  Diesen Kern habe ich in vielen Kapiteln schmerzlich vermisst, da ich über viele andere Einzelschicksale informiert wurde.

Dieses Buch ist prall gefüllt mit Informationen zum mittelalterlichen Bauen, aber auch mit revolutionären Neuerungen im Denken der Menschen um 1800 herum. Mit all den Informationen und Einzelschicksalen hätte Frau Schacht locker zwei Bücher füllen können. Wahrscheinlich muss ich dieses Buch noch zwei mal lesen, um alle Schicksale im richtigen Zusammenhang zur Handlung zu verstehen. Ich sehe mit Bewunderung die sicher sehr mühevolle und akribische Recherchearbeit, die Frau Schacht hier geleistet hat. Ich hoffe nur, dass sie in ihrem nächsten Werk, die Geschichten und Einzelschicksale etwas differenzierter und wohl dosierter erzählt. In diesem Roman sind die politischen Hintergründe der damaligen Zeit  bei all den dramatischen Verwicklungen in den denen  Toni verstrickt ist, etwas untergegangen.

Trotz aller Kritik muss ich jedoch sagen, dass dieses Buch wirklich lesenswert, spannend und unterhaltsam ist.  Wer gerne Bücher liest, die in dieser Zeit spielen und über etwas Hintergrundwissen zur damaligen politische Lage in Deutschland verfügt, wird an diesem Buch seine helle Freude haben.

Note: 2

Schacht, Andrea: Die Ungehorsame

Verlag: Blanvalet
erschienen:
2010
Seiten:
448
Ausgabe: Taschenbuch
ISBN: 3442371570

Klappentext:

Bonn, 1842. Als die unscheinbare Leonie Gutermann und Landvermesser Hendryk Mansel sich das Jawort geben, bebt die Erde. Niemand mag an ein Omen glauben, doch in der Zweckehe kündigen sich schon bald Turbulenzen an. Beide hüten Geheimnisse voreinander, doch die Fassade bekommt erste Risse. Als auf Hendryk ein Anschlag verübt und auch Leonie bedroht wird, müssen sie sich ihrer Vergangenheit stellen – und ihren Herzen …

Rezension:

Jeder der Andrea Schacht und ihre Romane kennt, wird bei diesem Roman sofort bemerken das irgendetwas anders ist. Ich muss zugeben, ich habe eine Weile gebraucht bis ich dahinter kam, was mich zu Beginn des Buches so irritiert hat.

Wie gewohnt führt die Autorin ihren Leser mit einem leicht verständlichen Schreibstil in das Jahr 1842 zu einer sehr außergewöhnlichen Hochzeitsfeier, die eher einer Trauerfeier gleicht. Um dem ganzen dann auch noch den letzten, krampfhaft aufrecht erhaltenen Glanz zu nehmen, stört ein Erdbeben die Feier. Nun beginnt die eigentliche Handlung und ich habe zunächst mal eine Weile (ca. 100 Seiten) gebraucht um mich mit den einzelnen Hauptdarstellern anzufreunden.  Sehr sorgfältig beschreibt die Autorin die verschiedenen Charaktere und äußerlichen Merkmale ihrer Protagonisten, ohne jedoch dabei die verschiedenen Geheimnisse zu verraten.

Wie immer bei Andrea Schacht, tappt man lange im Dunkeln bevor man die Protagonisten und die Zusammenhänge in der Handlung langsam durchschaut. Was jedoch wirklich anders ist in diesem Roman von Andrea Schacht ist die Hauptfigur Leonie. Sie ist in diesem Roman nicht direkt die kraftvolle und schlagfertige Schlüsselfigur, sondern zunächst die geheimnisvolle und stille Frau in einer Gesellschaft die so verklemmt und steif ist, dass sogar die alltäglichen Gespräche zu einer Gradwanderung werden. Etwa ab der Mitte des Romans wird das dann aber anders und sie entwickelt sich an der Seite ihres Mannes zu einer charmanten und klugen Frau.

Die Handlung und die Schauplätze sind von Frau Schacht sehr eindrucksvoll und lebendig beschrieben worden. Auch die vielen Anstandsregeln der Biedermeierzeit sind geschickt erklärt, genauso wie die unterschiedlichen religiösen Überzeugungen der Menschen damals. Die Autorin thematisiert in diesem Roman grausame und widernatürliche Verhaltensweisen vor denen wir auch heute noch gerne die Augen verschließen. Aber genau das macht die Romane so  spannend und lebendig. Fast könnte man meinen Frau Schacht möchte ihre Leserinnen und Leser für das Leid ihrer Mitmenschen sensibilisieren indem sie ihre Figuren oftmals so furchtbar leiden lässt.

Auch in ihren Büchern „Kreuzblume und Göttertrank“ werden immer wieder brisante Themen angesprochen, die schon immer gerne in der Gesellschaft verschwiegen wurden und bis heute noch gerne verschwiegen werden. Sehr einfühlsam beschreibt die Autorin in diesem Buch den Weg einer jungen Frau die sich von einem fürchterlichen Trauma befreit und dabei mutig ihrem Mann zur Seite steht.

Wie am Anfang schon erwähnt, dieses Buch kann man nicht als „typischen“ Andrea Schacht Roman bezeichnen und doch bietet der Roman wieder alles das, was man von dieser Autorin gewohnt ist. Gute Unterhaltung, Spannung, Witz und einen flüssigen, lebendigen Schreibstil. Ich bin neugierig welche brisanten Themen Frau Schacht noch aufgreifen wird und freue mich daher schon auf das nächste Buch von ihr.

Note: 1

Schacht, Andrea: Das Spiel des Sängers

Verlag: Blanvalet
erschienen: 2010
Seiten:
640
Ausgabe:
Hardcover
ISBN:
3764503483

Klappentext:

Liebe, Mord und Minnesang…

Burg Langel im ausgehenden Mittelalter. Seit dem gewaltsamen Tod des Burgherrn Eberhard ist die Lehensnachfolge ungeklärt. Ritter Ulrich von der Arken will die Burg nun neu vergeben. Eine erlauchte Gesellschaft findet sich ein; ein jeder der Gäste erhebt Anspruch auf das Lehen. Bis man sich einig wird, soll Minnesänger Hardo Lautenschläger des Abends mit seinen Künsten für Unterhaltung sorgen. Niemand ahnt, welches Geheimnis Hardo mit Burg Langel verbindet – und mit der holden, aber spitzzüngigen Engelin van Dyke, die an Hardos abendlichen Gesängen so gar keinen Gefallen zu finden scheint

Rezension:

Dies ist ein Buch, welches mich durch wunderschöne Minnetexte alter Meister und einem sensationellen Erzählstil verzaubert hat. Frau Schacht erzählt hier eine Geschichte wie sie durchaus mal stattgefunden habe könnte. Man ist als Leser immer wieder bereit die amerikanischen Geschichten – vom Tellerwäscher zum Millionär – in immer anderen Versionen zu lesen. Dies ist die mittelalterliche Version einer solchen Geschichte. Vom verachteten Tropf zum erfolgreichen Mann.

Die Autorin hat die Verse der alten Meister sehr schön in die Handlung eingefügt, so dass sich durch die Verse immer auch ein Bezug zur Handlung ergibt. Zudem hat sie die Geschichte aus mehreren, wechselnden Perspektiven erzählt. Das alleine verleiht dem Buch schon einen besonderen Reiz, aber es gibt auch noch andere Pluspunkte, die dieses Buch für mich so zauberhaft gemacht haben.

Da sind die verschiedenen Protagonisten, die Frau Schacht hier sehr facettenreich und einfühlsam beschreibt. Obendrein gibt es nicht nur ältere Protagonisten auf der Burg, sondern auch sehr pfiffige und humorvolle Jugendliche. Gerade diese jugendlichen Hauptfiguren geben der Handlung durch Wortwitz und Situationskomik eine unverwechselbare Würze. Obendrein schafft es die Autorin durch sehr lebendige und frische Dialoge ihren jugendlichen Protagonisten einen ganz besonderen Charme zu verleihen.

Der Kriminalfall in diesem Buch gestaltet sich etwas verzwickt und die Ermittlungsmethoden waren im Mittelalter sehr begrenzt. So kommt es, dass die Übeltäter lange im Verborgenen bleiben und erst durch die geschickte Erzählweise des Sängers aus der Reserve gelockt werden. Die angespannte Stimmung und die Atmosphäre während der Ermittlungen, hat Frau Schacht sehr schön beschrieben. Die Spannung steigt mit jedem Kapitel weiter an.

Natürlich gibt es auch eine bitter süße Liebesgeschichte, die durch die Minnetexte noch zusätzlich an Reiz gewinnt. Und so wie ich es bei den Büchern dieser Autorin gewohnt bin, habe ich auch bei diesem Buch mehrfach laut lachen müssen beim lesen. Man kann bei dem Kriminalfall wunderbar mit raten und wenn man über die Geschichte mal genauer nachdenkt, dann versteht man auch welche menschlichen Schwächen in dieser Handlung beschrieben werden. Vor allem sieht man aber auch welche Folgen diese Schwächen haben können.

Geschickt gibt die Autorin der Handlung immer wieder neue und überraschende Wendungen. Und genau das macht dieses Buch zu einer spannenden und sehr unterhaltsamen Lektüre. Die Tatsache, dass Frau Schacht in diesem Buch die Grausamkeiten der damaligen Zeit mit in die Handlung einfließen lässt, ohne sie lange und präzise zu beschreiben, hat mich auch sehr gefreut. Ich denke die Grundidee zu diesem Buch war, eine Geschichte zu erzählen in der die Texte der großen alten Dichter wieder lebendig werden und in neuem Glanz erstrahlen.

Das Personenregister am Ende des Buches und auch das ausführliche Nachwort runden dieses Werk wunderbar ab. Ich habe mich mit diesem Buch sehr wohl gefühlt und darum kann ich es wärmstens empfehlen.

Note: 1