Williams, Niall: Die Geschichte des Regens

Originaltitel: History of the rain
Verlag:
DVA
erschienen:
2015
Seiten:
416
Ausgabe:
Hardcover
ISBN:
3421046875
Übersetzung:
Tanja Handels

Klappentext:

Die neunzehnjährige Ruth leidet an Leukämie und darf ihr Bett nicht verlassen. So liegt sie in ihrem Zimmer hoch über dem Fluss Shannon, während der irische Regen unablässig auf das Dach prasselt, und liest sich durch die dreitausendneunhundertfünfundachtzig Bücher, die ihr Vater Virgil Swain ihr hinterlassen hat. Inspiriert von der Lektüre und ihrer eigenen überbordenden Fantasie lässt sie vor den Augen des Lesers ihre Ahnen aufmarschieren: Urgroßvater Absalom Swain, den Reverend, Großvater Abraham, der beim Stabhochsprung das Fliegen lernte, und schließlich ihre Eltern Virgil und Mary, die sich vornahmen, die unfruchtbarsten vierzehn Morgen Erde, die Westirland zu bieten hat, urbar zu machen.

Rezension:

Mit seinem neuesten Roman „Die Geschichte des Regens“ stand Niall Williams 2014 auf der Longlist des Booker Prize. Im Gegensatz zu vielen anderen Literaturpreisen, verfolge ich Long- und Shortlist des Bookers immer sehr genau und ich habe schon einige Autoren ausprobiert und schätzen gelernt. Aktuell lese ich die jüngste Preisträgerin aller Zeiten, die letztes Jahr gewann (Eleanor Catton: Die Gestirne).

Obwohl schon einige andere Bücher von Niall Williams ins Deutsche übersetzt worden sind, war dies mein erster Roman von ihm und ich gestehe nach den ersten Seiten war ich erstmal überrumpelt.

weiterlesen

Kehrwoche #3 – Lesehighlights 2015

12063800_1024892387544612_3923038518967830873_n[1]Der heutige Kehrwochen-Tag beschäftigt sich im Gegensatz zu gestern mit den Stars von 2015 – meinen Lesehighlights! Aus den vorgegebenen fünf Büchern, habe ich aber vier gemacht, weil diese vier jeweils am auffälligsten waren und ich nicht künstlich ein fünftes dazu packen wollte. Die Bücher sind jeweils zu den Rezis verlinkt (bis auf das Oprah Buch), so dass ihr meine Meinung auch noch ausführlicher nachlesen könnt.

Vier Bücher, die ich gerne direkt noch einmal gelesen hätte:
Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Stein der Weisen (illustriert)
Natasha Boyd: Eversea – Und die Welt bleibt stehen
Beatriz Williams: Das geheime Leben der Violet Grant
Emma Chase: Wer wird denn gleich von Liebe sprechen

Beim illustrierten Harry Potter Band sollte der Grund auf der Hand liegen. Es ist einfach ein so unglaublich schönes Buch, welches man immer wieder aufschlagen möchte und einen besonderen Platz in meiner Vitrine hat. Die Vitrine ist bei mir so etwas wie die verbotene Bibliothek in Harry Potter. Da darf keiner ran, außer mir!

weiterlesen

Kehrwoche #2 – Rettet die Mauerblümchen!

Logo_Kehrwoche16

Ganz schön blöde Sache, wenn man sich beim Aufräumen gleich neues Zeugs ins Haus holt. Heißt, nachdem ich gestern meine Blogroll aufgeräumt und ergänzt hatte, habe ich im Laufe des Tages die Beiträge der anderen Teilnehmer gelesen und schwupsi, waren wieder ein paar Blogs mehr auf der Liste (El Tragalibros, Lottasbuecher). *First World Problems Deluxe*

Aber nun zum eigentlichen Grund des heutigen Kehrwoche-Tages – den Mauerblümchen. Ich habe mir das Hirn zermartert, aber ich habe letztes Jahr wirklich kein Buch gehabt, welches ich abgebrochen habe oder ich kann mich nicht daran erinnern. Ich bin immerhin auch schon ganz schön alt! :lol: Insgesamt hatte ich wohl sehr sehr viel Glück mit meinem Lesestoff im letzten Jahr. Kann also einfach so weitergehen.

weiterlesen

Kehrwoche #1 – Blogroll

linksMeine Blogroll findet Ihr im Fuß der Seite und ich habe sie so eingestellt, dass sie immer die drei Blogs mit den aktuellsten Beiträgen anzeigt. Sie sieht also immer anders aus, je nachdem, wer gerade etwas Neues geschrieben hat. Meine vollständige Blogroll besteht aus folgenden Blogs (in alphabetischer Reihenfolge):

weiterlesen

Steffi räumt auf – Kehrwoche 2016

Logo_Kehrwoche16Eigentlich sollte es nach dem frischen Anstrich der letzten Woche ja noch aufgeräumt sein, aber irgendwie, wenn man mal wirklich so in die Ecken schaut, steht doch noch ganz schön viel Krimskram vom letzten Blogger- und Bücherjahr hier rum. Da kommt die Kehrwoche von Herzpotenzial gerade recht! Und darum geht es:

Alle Blogger, die mitmachen wollen, blicken gemeinsam auf das letzte Jahr zurück, entstauben mal ihre Bücherregale und begutachten ihre Altlasten wie angefangene und nie beendete Bücher, ungeschriebene Rezis, etc. Und man kennt das ja, alleine macht das alles so gar keinen Spaß.

weiterlesen