Sadowsky, Nina: Be my Girl

Originaltitel: Just fall
Verlag:
Penguin
erschienen:
2017
Seiten:
336
Ausgabe:
Klappenbroschur
ISBN:
3328100040
Übersetzung:
Andrea Brandl

Klappentext:

Ellie und Rob sind das perfekte Paar. Gut aussehend, erfolgreich, bis über beide Ohren verliebt. Aber nur Augenblicke nach dem Jawort scheint alles in Scherben zu liegen. Rob verbirgt eine entsetzliche Vergangenheit. Je mehr Ellie erfährt, desto tiefer wird sie in einen Strudel aus Lügen und Verrat gezogen, der ihrer beider Leben bedroht. Wer ist der Mann, den sie geheiratet hat? Und wie weit will sie gehen, um ihre Liebe zu retten? Denn Rob ahnt nicht, dass auch sie nicht ehrlich zu ihm war …

Rezension:

Anfangs war die Begeisterung groß, denn der Roman fängt richtig clever an, indem der Erzähler von einem Mord in einem Hotelzimmer berichtet, ohne aber zu erwähnen, wer das Opfer und wer die Täterin ist. Die Personen werden anhand ihres Äußeren beschrieben, aber keine Namen genannt. Ich war also ziemlich gespannt, was das alles soll und bin die ersten 100 Seiten nur durch das Buch gefegt. Zumal sich Nina Sadowsky in ihrem Debütroman sehr kurzer Kapitel bedient. Ich hab da ja immer dieses „ach ein Kapitelchen geht noch“-Problem und plötzlich ist es 3 Uhr nachts. :roll:

weiterlesen

Goga, Susanne: Das Haus in der Nebelgasse

Verlag: Diana
erschienen:
2017
Seiten:
448
Ausgabe:
Taschenbuch
ISBN:
3453358856

Klappentext:

London 1900: Matilda Gray ist Lehrerin an einer Mädchenschule und führt das Leben einer unabhängigen Frau. Als ihre Lieblingsschülerin Laura nicht mehr zum Unterricht erscheint, ahnt Matilda, dass diese in Gefahr ist. Zu plötzlich ist ihr Verschwinden, zu fadenscheinig sind die Begründungen des Vormunds. Eine verschlüsselte Botschaft, die ihr Laura auf einer Postkarte schickt, bringt Matilda auf die Spur des Mädchens. Ihre Suche führt sie zu dem Historiker Stephen Fleming und mit ihm zu einem jahrhundertealten Geheimnis, tief hinein in die verborgensten Winkel der Stadt.

Rezension:

Ich wollte schon ewig etwas von Susanne Goga lesen. Vor allen Dingen ihre historischen Berlin Krimis, aber irgendwie ist es doch nie dazu gekommen. Als dann „Das Haus in der Nebelgasse“ erschien, musste ich es allerdings sofort haben, denn London und Jahrhundertwende sind zwei magische Worte für mich. Und seien wir doch mal ehrlich, haben wir Mädels nicht alle etwas für historische Mädchenschulen übrig.

Aber dennoch bin ich dann doch von der Vielschichtigkeit des Romans überrumpelt worden, denn an diesem historischen Unterhaltungsroman stimmt einfach alles. Die Figuren, die Geschichte, die Atmosphäre, die vielen kleinen Details und natürlich die Schnitzeljagd um die jahrhundertealten Geheimnisse der englischen Hauptstadt.

weiterlesen

Wilson, Sam: Im Zeichen des Todes

Originaltitel: Zodiac
Verlag:
Penhaligon
erschienen:
2016
Seiten:
480
Ausgabe:
Klappenbroschur
ISBN:
3764531738
Übersetzung:
Andreas Helweg

Klappentext:

Es ist ein gnadenloses System, in dem die Geburtsstunde darüber entscheidet, ob man ein Leben in Reichtum oder Armut und Elend führt. Niemand schafft es aus eigener Kraft. Die Sterne sind Gesetz. Und sie bringen den Tod … Als eine Mordserie von unvergleichlicher Brutalität die Stadt erschüttert, ruhen alle Augen auf Detective Jerome Burton und Profilerin Lindi. Der eine glaubt an seinen Jagdinstinkt, die andere an die Macht der Sterne – und beide wissen, dass sie es mit dem gefährlichsten Verbrecher zu tun haben, den die Stadt je gesehen hat. Doch sein Plan ist so finster, dass er alles Vorstellbare übersteigt …

Rezension:

Hoppala – da isses passiert. Ich bin auf den super interessanten Klappentext, der einen außergewöhnlichen Thriller versprach, aber mal so richtig reingefallen. Oder sagen wir es anders, der britische Autor verschenkt hier eimerweise Potential und anstatt eine spannende Geschichte jenseits der Krimi-Klischees zu liefern, kriegen wir oberflächliche Hausmannskost. Aber nicht die gute von Omma, sondern die aus der Tiefkühltruhe mit der Plastikfolie.

weiterlesen

Verlagsvorschau Februar 2017

Der Februar ist zwar schon ein paar Tage alt, aber diesen Monat erscheinen viele Bücher erst Mitte oder Ende des Monats. Von daher gibt es bestimmt noch jede Menge für euch zu entdecken. Schreibt mir doch gerne, auf welche Bücher ihr euch besonders freut, welche ihr auf jeden Fall kaufen werdet oder ob hier noch ein ganz besonderer Tipp fehlt.

Imbolo Mbue: Das geträumte Land (Kiepenheuer)

Klappentext: Jende Jonga, ein in New York lebender kamerunischer Einwanderer, ist auf der Suche nach einem besseren Leben für sich, seine Frau Neni und den sechsjährigen Sohn in die USA gekommen. Jende kann sein Glück kaum fassen, als er im Herbst 2007 den Job als Fahrer von Clark Edwards ergattert, einem leitenden Manager bei Lehman Brothers. Clark verlangt Pünktlichkeit, Diskretion und Loyalität – und Jende will um jeden Preis gefallen. Clarks Ehefrau Cindy bietet Neni sogar an, in den Ferien im Sommerhaus der Edwards in den Hamptons als Nanny zu arbeiten. Endlich können Jende und Neni in Amerika Fuß fassen, sie malen sich ihre Zukunft in den buntesten Farben aus. Doch die Welt der Mächtigen und Reichen birgt verstörende Geheimnisse, und schon bald entdecken Jende und Neni feine Risse in der Fassade ihrer Arbeitgeber. Als der Zusammenbruch der Lehman Brothers die Finanzwelt erschüttert, versuchen die Jongas verzweifelt, Jendes Job zu retten – auch um den Preis ihrer Ehe. Das Leben der beiden Paare wird dramatisch auf den Kopf gestellt: Jende und Neni sehen sich gezwungen, eine unmögliche Entscheidung zu treffen.

weiterlesen

Fitzgerald, Zelda: Himbeeren mit Sahne im Ritz

Verlag: Manesse
erschienen:
2016
Seiten:
224
Ausgabe:
Hardcover
ISBN:
3717524003
Übersetzung:
Eva Bonné

Klappentext:

Im Mittelpunkt stehen bei Zelda Fitzgerald stets Frauen: eigensinnige und eigenständige Heldinnen, sich auf einem Ozeandampfer ebenso zu Hause fühlen wie im Ritz oder auf den Champs-Élysées. Die nach der Theaterprobe lieber noch um die Häuser ziehen, als zu Mann und Kind zu eilen. Die es nach Hollywood schaffen und ihre Filmkarriere für die Liebe ihres Lebens wieder aufgeben. Oder die in einem Provinznest in den Südstaaten von der weiten Welt und ihrem großen Auftritt träumen.

Rezension:

Zelda Fitzgerald ist wohl der Inbegriff der Roaring Twenties. Sie war die berühmte Frau an der Seite des Schriftstellers F. Scott Fitzgerald, der mit „Der große Gatsby“ Weltruhm erlangte. Doch Zelda genoss nicht nur das Partyleben an der Seite ihres Mannes, sondern war selbst eine veritable Autorin. Allerdings erschienen viele ihrer Erzählungen unter dem Namen ihres Mannes. Sein Name zog einfach mehr und es gab natürlich mehr Honorar. Später versuchte sich Zelda von ihrem Mann zu emanzipieren, was ihr leider nicht gelang. Sie starb schließlich bei einem Brand in einem psychiatrischen Krankenhaus. Die Ehe war längst zerrüttet.

weiterlesen