Bomann, Corina: Sturmsegel

Verlag: Ueberreuter
erschienen: 2010
Seiten:
344
Ausgabe: Hardcover
ISBN: 3800055325

Klappentext:

Der 30-jährige Krieg verändert auch das Leben der 15-jährigen Anneke entscheidend: Auf einer abenteuerlichen Flucht verschlägt es sie zuerst nach Schweden, wo sie ihrer großen Liebe Ingmar begegnet, und dann nach Dänemark. Sie muss nicht nur ihr eigenes hartes Schicksal meistern, sondern wird auch Zeugin historischer Ereignisse, wie der Belagerung Stralsunds durch Wallensteins Truppen und des Untergangs der Vasa.

Rezension:

Dies ist ein Jugendbuch mit historischem Hintergrund. Die Geschichte um die 15 jährige Anneke beginnt 1628 in Stralsund und in Deutschland ist seit 10 Jahren Krieg. Obwohl Stralsund noch nicht unmittelbar vom Kriegsgeschehen betroffen ist, so sind doch die Soldaten des schwedischen Königs, sowie die Soldaten der Truppe um Johann Tilly und Albrecht von Wallenstein bedenklich nahe.

Die Autorin beschreibt am Schicksal von Anneke recht anschaulich mit welchen Ängsten und Sorgen die Menschen damals zu kämpfen hatten. Jedoch verzichtet Corina Bomann in diesem Buch auf eine all zu detaillierte Darstellung von Gewaltszenen oder Grausamkeiten. Diese Grausamkeiten werden zwar angedeutet, aber nur um die Ängste der Menschen zu erklären.

Die Autorin erzählt nicht nur Annekes Geschichte, sondern auch am Rande (in Kurzform) ein paar  Heimatgeschichten, wie zum Beispiel die Geschichte vom Seeräuber Claus Störtebeker, vom Rattenkönig oder vom Petermännchen. Diese kleinen Randgeschichten verleihen dem Buch eine wunderbare Tiefe und Wohlfühlatmosphäre.

Dabei wird die Handlung nie zäh und langweilig, sondern bleibt vom ersten bis zum letzten Wort fesselnd. Der flüssige Schreibstil und die leicht verständliche Sprache ziehen den Leser vollkommen ins 17 Jh. und in Annekes Abenteuer hinein. Die Handlung wird recht straff und temporeich erzählt, dadurch lacht und leidet der Leser mit der mutigen Protagonistin. Die Schicksalsschläge und die glücklichen Zufälle sind recht ausgeglichen in Annekes Leben.

Besonders beeindruckt hat mich Annekes Haustier, da musste ich doch immer wieder schmunzeln. Mit diesem Haustier hat die Autorin der Handlung noch einen einzigartigen Pfiff verliehen.

Ich glaube man macht seinen Kindern wirklich eine Freude mit diesem Buch. Die Handlung ist fesselnd, gefühlvoll und auch witzig. Und obendrein bekommen die jugendlichen Leser auch noch ein wenig Geschichtswissen und Heimatkunde auf spannende Weise vermittelt. Somit ist dieses Buch die perfekte Unterhaltung für langweilige Regentage oder Ferientage.

Das im Einband des Buches eine Karte ist und am Ende des Buches ein Glossar zu den schwedischen Redewendungen, fand ich sehr hilfreich. Auch das ausführliche Nachwort der Autorin hat zum besseren Verständnis der Handlung beigetragen.

Note: 1

Dübell, Richard: Die Teufelsbibel

Band 1  Teufelsbibel Trilogie

Verlag:: Bastei Lübbe 
erschienen: 2010
Seiten:
672
Ausgabe: Taschenbuch
ISBN: 3404163265

Klappentext:

Böhmen 1572. In einem halb zerstörten Kloster wird der achtjährige Andrej Zeuge eines schrecklichen Blutbads. Zehn Menschen, darunter seine Eltern, werden brutal ermordet. Andrej kann fliehen und nimmt eines der am besten gehüteten Geheimnisse der Kirche mit sich: das Wissen um die Existenz des Codex Gigas – der Teufelsbibel. Ein Dokument, das drei Päpste das Leben kosten und die Macht haben soll, das Ende der Welt einzuläuten. Sieben schwarz gekleidete Mönche haben geschworen, das Geheimnis der gefährlichen Handschrift zu behüten. Wer zu viel darüber weiß, muss sterben. Denn der Codex, so heißt es, stammt aus der Feder des Teufels …

Rezension:

Mit „Die Teufelsbibel“ hat Richard Dübell wirklich ein Werk geschaffen, bei dem man höllisches aufpassen muss, um beim Lesen nicht den Überblick zu verlieren. Dieses Buch kann man nicht einfach mal so nebenbei lesen, denn dieses Buch verlangt die uneingeschränkte Aufmerksamkeit des Lesers. Auf den ersten 250-300 Seiten des Buches wechseln Handlungsstränge und Handlungsorte in einem atemberaubenden Tempo, so das man sich immer wieder fragt, wo sollen diese Handlungen noch hin führen?

Richard Dübell beleuchtet einen Zeitraum zwischen 1572-1592. Eine Zeit in der die „heilige Inquisition“ der Kirche, die Menschen in Angst und Schrecken versetzte. Die Zeit, als Päpste und Kirchenfürsten nach immer mehr Macht und Geld strebten und schwache Könige  bzw. Kaiser ihr Ego pflegten, ohne sich um die Not in ihrem Lande zu kümmern.

Diese Lebensumstände der Menschen damals werden von Richard Dübell sehr lebendig und detailgetreu beschrieben. Schonungslos beschreibt er die Armut der Bauern und Bettler, um im Gegenzug auch genauso schonungslos die Grausamkeiten und die Arroganz der Kirche und der reichen Leute darzustellen.

Die Charaktere, die Richard Dübell seinen Protagonisten verleiht sind nicht einfach nur gut oder böse, sondern sie sind mit vielen menschlichen Schwächen und Stärken ausgestattet. Die Figuren lachen, lieben, weinen und fluchen, ihr Denken und Handeln wird dem Leser mit sehr einfühlsamen Worten nahe gebracht. Als Leser ist man derart von den Gefühlen der Protagonisten gefesselt, dass man an manchen Stellen im Buch laut flucht oder lacht.

Die Jagd nach der Teufelsbibel ist spannend und auch realistisch erzählt worden. Man weiß am Ende nicht genau, ob man einen historischen Roman, einen Krimi oder einen Thriller gelesen hat, denn dieses Buch hat von allem etwas. Ein Mord jagt den anderen und gleichzeitig stolpert man auch noch von einer Intrige in die nächste. Die Worte Glaube, Hoffnung  undLiebe bekommen in diesem Buch eine neue Dimension, wenn Richard Dübell sie seinen Protagonisten in den Mund legt.

Überhaupt bedient der Autor sich stellenweise einer sehr fantasievollen, fast dichterischen Sprache, die der Handlung noch mehr Tiefe verleiht und sehr gut zu dem Jahrhundert passt, in dem dieser Roman spielt. Das der Autor sehr genau und sorgfältig recherchiert hat, merkt man nicht nur wenn man dieses Buch liest, sondern auch wenn man das Nachwort liest.

Ich kann dieses Buch nur wärmstens empfehlen, rate aber dringend jedem interessierten Leser, sich für diesen Roman viel Zeit zu nehmen.

Note: 2+

Gablé, Rebecca: Hiobs Brüder

Verlag: Ehrenwirth
erschienen:
2009
Seiten:
912
Ausgabe: Hardcover
ISBN: 3431037917

Klappentext:

England 1147: Eingesperrt in einer verfallenen Inselfestung, fristen sie ein menschenunwürdiges Dasein, weil sie nicht zu den Kindern Gottes zählen: Simon hat die Fallsucht. Edmund hält sich für einen toten Märtyrerkönig. Regy ist ein Mörder und so gefährlich, dass er an einer Kette gehalten werden muss. Losian hat sein Gedächtnis und seine Vergangenheit verloren. Ausgerechnet Letzterem fällt die Führung dieser sonderbaren Gemeinschaft zu, als eine Laune der Natur ihnen den Weg in die Freiheit öffnet. Er bringt die kleine Schar zurück in die wirkliche Welt, wo Hunger, Not und Rechtlosigkeit herrschen. Auf ihrer Reise gelangt er zu erschreckenden Erkenntnissen über den Mann, der er einmal war. Und gerade als er einer Frau begegnet, mit der ein Neuanfang möglich scheint, beginnt Losian zu ahnen, dass er die Schuld an dem furchtbaren Krieg trägt, der England zugrunde zu richten droht …

Rezension:

Nachdem die Autorin das Wirken von William dem Eroberer in ihrem Roman „Das zweite Königreich“ ausführlich beschrieben hat, richtet sie in diesem Buch ihre ganze Aufmerksamkeit auf den Streit um die englische Krone zwischen König Stephen und Kaiserin Maud. Wie immer in ihren historischen Romanen, hat Frau Gablé hier auch wieder einen akribisch gut recherchierten politischen Hintergrund gezeichnet. In diesem Punkt kann man sich auf diese Autorin verlassen und auch auf eine weitere persönliche Note kann man sich verlassen, nämlich darauf, dass auch dieses Buch mit einem 15 jährigen Jungen beginnt, dem ein unvorstellbar grausames Schicksal ereilt hat. In diesem Buch heiß der Junge Simon de Clare und er hat die Fallsucht.

Die Idee in diesem Buch aus den „ausgestoßenen und von der Kirche verdammten Menschen“  Helden zu machen hat mir sehr gut gefallen. Die Autorin zeigt durch feinfühlige Szenen und Dialoge, wie diese verstoßenen Menschen eine verschworene Gemeinschaft bilden und so ihren Alltag meistern. Der Thronstreit zwischen der Kaiserin Moud und König Stephen ist zwar fester Bestandteil der Handlung, aber im Vordergrund stehen die Abenteuer dieser kleinen Gruppe ausgestoßener Menschen.

Diese Abenteuer haben mich häufig sehr berührt und ich habe mit den Helden mit gelitten, wenn ihnen wieder einmal unrecht getan wurde. Überhaupt hat die Autorin in diesem Werk ihr Augenmerk sehr auf die Lebensbedingungen der Randgruppen in der damaligen Gesellschaft gelenkt. So wurde auch der Umgang mit den jüdischen Mitbürgern in der damaligen Zeit thematisiert. Die verschiedenen Charaktere die sie dabei gezeichnet hat, sind alle sehr einfühlsam beschrieben.

Dieses Buch bietet viele Einblicke in den Alltag der armen Bauern, Fischer und Bürger der damaligen Zeit. Auch wenn am Ende dann Intrigen und Machtgerangel in den Reihen der Landbesitzer zu einem befriedigenden Ende der Geschichte führen, so ist mir doch das Schicksal der Ausgestoßenen wesentlich länger im Gedächnis geblieben. Ich fand das Buch wirklich spannend und der tolle Schreibstil dieser Autorin hat dann auch dazu geführt, dass ich es kaum aus der Hand legen konnte.

Note: 2

Lessmann, Sandra: Die Richter des Königs

Band 1 Jeremy Blackshaw Serie

Verlag: Knaur
erschienen: 2005
Seiten:
560
Ausgabe: Taschenbuch
ISBN:
3426629607

Klappentext:

Priester, Richter und ein geheimnisvolles Gift London im Jahre 1665, es ist die Zeit nach dem Bürgerkrieg. Jeremy Blackshaw darf aufgrund der politischen Lage seiner Berufung als katholischer Priester nicht folgen. Früher einmal war er Arzt und wird deshalb zur Behandlung des schwer erkrankten Richters Sir Orlando herangezogen, dessen Vertrauen er genießt. Unversehens wird er in die Untersuchung des Giftmordes verwickelt, in dem der Richter gerade ermittelt und der nicht der einzige bleiben soll. Offenbar hat es jemand auf die Gerichtsbarkeit Londons abgesehen. Bald fällt der Verdacht auf den jungen Iren Breandn, einen rechten Hitzkopf, der sich schnell Feinde schafft. Doch Jeremy kann nicht glauben, dass Breandan wirklich der Schuldige ist.

Rezension:

Dieser historische Krimi hat mich wirklich gut unterhalten. Selten habe ich in einem historischem Roman so eindrucksvoll die Lebensbedingungen der unterschiedlichen Gesellschaftsschichten im mittelalterlichen London beschrieben bekommen. Das hat mich wirklich beeindruckt. Genauso detailliert beschreibt diese Autorin auch das Leben am Hof von Charles II mit der übertriebenen Etikette, der Pracht und den Intrigen.

Die Protagonisten sind sehr feinfühlig und mit viel Tiefe geschildert worden, so das der Leser schnell mit ihnen vertraut ist. Man kann sich den Wundarzt und Frauenheld Alan Ridgeway genauso gut vorstellen, wie auch den Jesuiten Priester Dr. Jeremy Fauconer, der mir wie der Pater Brown des Mittelalters erscheint.

Die Krimihandlung lässt auch nichts zu wünschen übrig. Sie enwickelt sich zu Beginn des Buches sehr unauffällig und wird immer verzwickter, je tiefer man in die Geschichte eintaucht. Die komplizierten englischen Gesetze und die Schwierigkeiten bei ihrer Anwendung erklärt die Autorin mit sehr verständlichen Worten. Genauso schonungslos und mit eindrucksvollen,  bildhaften Worten beschreibt sie allerdings auch die grausamen Strafen und wie diese Strafen im Endeffekt vom Scharfrichter, bzw. Henker genau nach Protokoll ausgeführt wurden.

Der flüssige und leicht verständliche Schreibstil von Sandra Lessmann fesselt den Leser von der ersten bis zur letzten Seite. Dies ist ein Buch, welches ich jedem Fan von historischen Krimis empfehlen kann.

Note: 1

Dübell, Richard: Die Braut des Florentiners

Verlag: Bastei Lübbe
erschienen:
2007
Seiten:
368
Ausgabe: Taschenbuch
ISBN: 3404157141

Klappentext:

Florenz im 16. Jahrhundert: Lorenzo Ghirardi wird von einem wohlhabenden Kaufmann ausgeschickt, um dessen zukünftige Schwiegertochter Clarice abzuholen. Doch seine Mission gerät zur Katastrophe: Am Treffpunkt findet er nur noch geplünderte Wagen, Tote und Verletzte. Sein Schützling wurde von einer Verbrecherbande geraubt, dem berüchtigten Wolfspack. Lorenzo weiß, dass er Clarice nur mit Hilfe einer List befreien kann. So heuert er als Söldner beim Wolfspack an und begibt sich damit in tödliche Gefahr …

Rezension:

Mit diesem Buch hat Richard Dübell mich wirklich überzeugt. Es ist alles in diesem Roman enthalten, was man sich als Leser von einem historischen Roman verspricht.  Schöne Landschaftsbeschreibungen, sehr lebendige und tiefsinnige Charaktere und eine gute Portion Humor verbunden mit einer wahnsinnig spannenden Handlung. Selten hat mich ein historischer Roman so sehr gefesselt und so tief beeindruckt wie dieser Roman.

Richard Dübell beschreibt eine Zeit in Italien, die für die Menschen von Angst und Schrecken geprägt war. Überfälle, Mord, Vergewaltigungen und  rohe Gewalt gehörten damals wohl zur Tagesordnung. Die Charaktere der Protagonisten sind sehr präzise, aber auch feinfühlig und mit einer beeindruckenden Tiefe beschrieben. Richard Dübell lässt seine Figuren, besonders Schwester Magdalena, Lorenzo Ghirardi und Corto, durch kluge Dialoge, aber auch durch geschickt beschriebene kleine Gesten und Gedanken lebendig werden.  Die Gefühle, Ängste und Sorgen dieser Protagonisten habe ich sehr gut nachvollziehen können. Man leidet als Leser nicht nur mit Lorenzo und Magdalena, sondern auch mit vielen Nebenfiguren die vom Autor genauso tiefsinnig und lebendig beschrieben wurden.

Die Handlung ist klar und verständlich aufgebaut. Diese Geschichte die Richard Dübell hier erzählt, entwickelt eine so hohe Spannung, dass dieses Buch mir die Nachtruhe geraubt hat. Ich bin so sehr in diese Handlung hineingezogen worden, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen konnte. An Schlaf war gar nicht mehr zu denken, denn die Geschichte hatte mich so sehr gefesselt und in ihren Bann gezogen, dass ich das Buch erst beiseite legen konnte, als ich es durch hatte.

So manchen Dialog im Buch habe ich gerne zweimal gelesen, weil er so schön geschrieben war und mich tief berührt hat. Richard Dübell kommt ohne übertriebene oder kitschige Liebesszenen aus, er beschreibt die Liebe in diesem Buch so wie sie auch in der Realität ist.  Eben durch mitfühlende Gedanken, wohl dosierte Worte oder durch kleine Gesten, die zwei Menschen einander näher bringen. Heiße Liebesszenen oder übertriebene Treueschwüre vermeidet er offenbar bewusst und macht somit gerade seine Liebesszenen zu einem besonderen Lesegenuss.

Auch die „Gabe“ die Magdalena hat, dass sie die Gedanken und Gefühle ihrer Mitmenschen spürt, wirkt nicht kitschig oder übertrieben. Ich hatte eher den Eindruck, dass ich eine sehr einfühlsame und kluge junge Frau vor mir habe. Der Schreibstil von Richard Dübell ist in diesem Buch sehr flüssig und angenehm zu lesen. Die Personen und die Handlung hat der Autor so geschickt und lebendig beschrieben, dass die Szenen wie ein Film vor meinem inneren Auge abliefen. Bei der Namensgebung für seine Protagonisten hat der Autor ein glückliches Händchen bewiesen, man kann sich die Namen schnell merken und vermisst daher auch nicht ein Personenregister.

Note: 1