Weihnachtsausbeute

An Weihnachten werde ich traditionell auch immer mit Büchern verwöhnt. Da ich auch noch am 27. 12. Geburtstag habe, wird die Anzahl an neuen Büchern auch schon mal zweistellig. Die letzten Jahre kommt dabei natürlich auch immer ein „wir sollen dir schon wieder Bücher schenken?“, welches ich jedes Jahr stoisch ignoriere und meinen Eltern und meinem Bruder einen Bücherwunschzettel in die Hand drücke.

weiterlesen

Slaughter, Karin: Cop Town – Stadt der Angst

Originaltitel: Cop Town
Verlag:
Blanvalet
erschienen:
2015
Seiten:
544
Ausgabe:
Hardcover
ISBN:
3764505516
Übersetzung:
Klaus Berr

Klappentext:

Atlanta, 1974: Kate Murphy fürchtet, dass ihr erster Tag beim Police Department gleichzeitig ihr letzter sein könnte. Denn ein Killer terrorisiert die Stadt – seine Opfer sind ausschließlich Cops. Und als würde das nicht reichen, machen auch Kates männliche Kollegen ihr den Job zur Hölle: Eine weibliche Polizistin zählt in ihren Augen keinen Cent. Zum Glück ist Kate nicht allein. Auch ihre Partnerin Maggie Lawson spürt, wie die Stimmung unter den männlichen Kollegen kippt. Ihnen ist jedes Mittel recht, um den Killer zur Strecke zu bringen. Und plötzlich befindet sich Atlanta im Ausnahmezustand – denn die Cops beginnen eine brutale Menschenjagd und werden so gefährlich wie der Killer selbst.

Rezension:

Da ich bei Karin Slaughters Serien sträflich hinterherhinke, war ich froh, dass gleich zwei Einzelromane Ende 2015 von ihr auf Deutsch erschienen sind. Meinen Thrillerkonsum habe ich in den letzten Jahren recht stark eingeschränkt, aber der amerikanischen Bestsellerautorin bin ich immer treu geblieben und „Cop Town“ ist wieder mal der Beweis, wieso das so ist.

„Cop Town“ ist zwar durchaus ein spannender Thriller, aber vor allen Dingen eine Gesellschaftsstudie der 70er Jahre im Süden Amerikas. Wer darauf keine Lust hat oder sich darauf nicht einlassen mag, für den ist dieses Buch nichts. Das sieht  man übrigens auch an den eher gemischten Rezensionen. Ich mochte an Slaughter schon immer ihren ungetrübten Blick für die Gefühle ihrer Figuren. Ihre Protagonisten sind oft sperrig und ungewöhnlich und bringen einen nicht selten sogar zur Weißglut. In „Cop Town“ sind dies eher die Umstände, die wohl besonders die weiblichen Leser so richtig auf die Palme bringen werden.

weiterlesen

Slaughter, Karin: Gottlos

Band 5 Grant County Serie

Originaltitel:
Faithless
Verlag: Rowohlt
erschienen:
2008
Seiten: 512
Ausgabe: Taschenbuch
ISBN: 3499240742
Übersetzung:
Sophie Zeitz

Klappentext:

Mitten in einem handfesten Streit machen Sara Linton und Chief Jeffrey Tolliver eine grausige Entdeckung. Eben noch haben die Gerichtsmedizinerin und der Polizist über Jeffreys Seitensprung diskutiert, da stolpert letzterer über das Ende eines Metallrohrs, an dem mit Hilfe eines Gummibands ein Drahtgitter befestigt ist. Sara und Jeffrey beginnen zu graben und stoßen auf ein sargähnliches Gebilde, in dem eine Tote liegt, die offenbar lebendig begraben wurde und unter unsäglichen Ängsten und Qualen gestorben sein muss.

Ihre Recherchen führen Sara und Jeffrey zu einer fundamentalistischen Sekte. Und sie erkennen, dass das tote Mädchen schwanger war. Aber wer könnte ein Interesse daran gehabt haben, sie lebendig zu begraben? Wollte der Täter die Schwangere wegen moralischer Verfehlungen nur zu Tode erschrecken? Und gibt es gar vielleicht gleich mehrere, unabhängig voneinander operierende Täter? Denn immerhin starb das Opfer an einer Zyankali-Vergiftung, die ihr wohl von außen beigebracht worden ist.

Rezension:

Spannung pur bis zur letzten Seite. Das ist das erste was mir bei diesem Roman einfällt. Über den Täter bleibt der Leser lange im Unklaren, irgendwie sind alle verdächtig und genauso hat auch jeder entweder ein Alibi oder scheidet aus anderen Gründen aus dem Kreis der Verdächtigen wieder aus. Im Laufe des Buches wird aber dennoch schnell klar wer auf welcher Seite steht, und die Auflösung – die hat es trotz allem in sich – kann sich durchaus sehen lassen.

Erst beim Lesen ist mir bewusst geworden, dass das Buch Teil einer Reihe ist, aber ich hatte nicht das Gefühl etwas zu verpassen nur weil ich die Vorgänger nicht kannte. Für die Geschichte wichtige Ereignisse werden erzählt und man erfährt auch einiges über das Vorleben der Figuren. Ereignisse, die in den Büchern vor „Gottlos“spielen und die ich sicher noch genauer lesen werde. Vor allem über das Privatleben von Sarah Linton und ihrem Ex-Mann Jeffrey Tolliver will ich noch mehr erfahren und auch über die Polizistin Lena, die ein sehr bewegtes Leben hinter sich hat.

Beeindruckt hat mich an dem Buch aber auch wie sensibel Slaughter mit vielen Themen umgeht. Sie zeigt hier wie schwer es für einen Polizisten im Grunde ist seine eigene Überzeugung aussen vor zu lassen wenn man in einem Fall ermittelt. Denn Lena kann mit Gott nichts anfangen und auch Chief Jeffrey ist nicht gerade gläubig, aber dennoch haben sie es hier mit einer Sekte zu tun, die nicht nur an Gott glaubt, sondern ihr ganzes Leben danach richtet, und solche Menschen sind für Lena alle verdächtig. Dennoch muss sie ihrem Job nachgehen und kann nicht einfach alle in einen Topf werfen.

Am Ende des Buches werden die Fäden geschickt zusammen gesponnen. Karin Slaughter ist für mich definitv eine Neuentdeckung auf dem Krimisektor und ich werde die Reihe sicher weiter verfolgen.

Note: 1-

Slaughter, Karin: Zerstört

Band 5 Grand County Serie

Originaltitel: Beyond Reach
Verlag:
Blanvalet
erschienen:
2009
Seiten:
512 Seiten
Ausgabe:
Hardcover
ISBN:
3442372003
Übersetzung:
Klaus Berr

bei amazon bestellen

Was nur hat Lena Adams veranlasst, nach Reese, in ihre Heimatstadt, zurückzukehren, an der sie beinahe zerbrochen wäre? Sara Linton ist wütend. Ihr Mann, Chief Tolliver, lässt alles stehen und liegen, um Lena, seiner besten, aber gefährlich labilen Mitarbeiterin, die als Hauptverdächtige eines bizarren Mordes in Reese verhört wird, aus der Patsche zu helfen. Wieder einmal. Dabei hätte Sara selbst jede Unterstützung gerade bitter nötig. Doch sie begleitet den Chief in eine Stadt, in der Gewalt, Drogen und Lügen so alltäglich sind, dass es selbst die beiden erfahrenen Ermittler schockiert.Und einer scheint hinter den Kulissen die Fäden zu ziehen: Lenas Ex-Freund Ethan Green. Seine Verbindungen reichen weit aus dem Gefängnis heraus – und weiter in ihr eigenes Leben hinein, als Sara und Jeffrey es sich in ihren schlimmsten Alpträumen hätten vorstellen können …


Rezension:

Mit dem neuen Band um Sara Linton und Jeffrey Tolliver wird zum ersten Mal ein Grand County Roman bei Blanvalet veröffentlicht. Dies erwähne ich deswegen, weil sich mit dem Verlag auch der Übersetzer geändert hat und dies ist mir nach wenigen Seiten bereits aufgefallen. Ich kann es nicht wirklich an einer bestimmten Sache festmachen, aber „Zerstört“ liest sich irgendwie anders, als die früheren Romane. Obwohl auch der sechste Teil spannend ist, fehlte mir manchmal der Zugang zu den Personen. Allerdings liegt die Andersartigkeit sicherlich nicht nur an dem Übersetzer. Karin Slaughter ist definitiv ausschweifender geworden, was gerade im ersten Drittel des Romans zu Lasten der Spannung geht. Zwar ist es löblich wie die Autorin sich Zeit für ihre Charaktere nimmt und z.B. auch erklärt, was die Droge Meth mit einem Menschen machen kann, doch irgendwann wirkt dies langatmig und man wünscht sich ein Fortschreiten der Handlung. Überraschend wird gerade Sara in diesem Band eher schwächer dargestellt als sonst. Der Kunstfehlerprozess nagt überdeutlich an ihr und sie klammert sich förmlich an Jeffrey. Zwar kann Slaughter dies glaubwürdig darlegen, aber im Vergleich zu den anderen Bänden, ist die unsichere Sara schon eine krasse Veränderung. Lenas Geschichte bleibt verzwickt, bringt aber auch die nötige Spannung in den Roman. Im letzten Drittel zieht Slaughter dermaßen das Tempo an, dass es unmöglich ist das Buch wegzulegen. Gerade hier macht sie doch einiges an Schwermut und Langatmigkeit wett. Über das Ende möchte ich hier absolut gar nicht eingehen, denn jeder Leser selbst muss für sich entscheiden, was er davon zu halten hat.

Note: 2-