Rock my Review!

Ende September schrieb ich eine Rezension zu Caitlin Morans Roman „All about a girl“. Da es in dem Roman viel um das Lebensgefühl der 90er ging und auch um die damalige Musik, habe ich in der Rezension unten ein Youtube-Video von „Temple of Love“ eingebettet. Das brachte mich dann letztlich auf die Idee, das nun bei jeder neuen Rezension zu tun.

Irgendwie finde ich es schön, anhand von Musik die Stimmung eines Buches wiederzugeben und ich glaube, es gibt einer Rezension noch einen zusätzlichen Dreh. Man kann so viel reden und schreiben, aber manchmal kann eine Tonart, eine Stimme oder eine Melodie doch etwas noch besser verdeutlichen.

Zudem finde ich es total spannend, sich nach dem Lesen eines Buches zu überlegen, welcher Song dieses Buch am Besten repräsentiert. Manchmal bilden Songtext und Melodie dabei eine Einheit, manchmal ist es aber vielleicht nur die Stimme, die einen an etwas aus dem Buch erinnert. So oder so, soll Euch die Musik eine weitere Facette des Buches zeigen.

Außerdem habe ich diese Art von Rezensionen noch auf keinem Bücherblog gesehen und hoffe, ich kann Euch so mal etwas Neues und Unverbrauchtes bieten. Vielleicht hört Ihr die Musik auch einfach schon beim Lesen der Rezi? Auf Eure Meinungen bin ich natürlich sehr gespannt. Gerne hier in den Kommentaren oder auf Facebook.

Ausblick 2015

Liebe Leser!

Ich hoffe, Ihr seid alle gut ins neue Jahr gerutscht. Der schnöde Erdenbürger nimmt sich ja für das neue Jahr immer allerhand vor. Abnehmen, mehr Sport, mehr schlafen, nicht mehr rauchen, weniger trinken, etc. etc. Ich rauche nicht und ich trinke nicht. Das kann ich mir also praktischerweise sparen. Abnehmen und Sport steht bei mir dieses Jahr auch auf der Agenda, soll aber nicht Thema dieses Blogs sein! :mrgreen: Aber, wie so ziemlich jeder Bücherblogger, nehme ich mir – wie jedes Jahr – vor, deutlich mehr zu lesen und auch deutlich mehr darüber zu bloggen.

Das mit dem „mehr Lesen“ hat 2014 eigentlich schon ganz gut geklappt, dies aber in das Blog zu integrieren irgendwie weniger. Also muss dafür 2015 herhalten. Also mehr Rezensionen, mehr Fotos, mehr Postings rund ums Buch. Aber auch mehr Meinung! Der absolut erfolgreichste Blogeintrag in 2014 war mein Beitrag zum Thema Buchhandel/amazon, der fleißig gelesen, kommentiert und über 200 Mal bei Facebook geteilt worden ist. Mir geht es dabei aber nicht um Klickzahlen und Reichweite, also darum das eigene Ego zu streicheln, sondern darum, dass es anscheinend doch ein bisschen was bringt, wenn man seine Stimme erhebt. Nicht alle waren meiner Meinung, aber die Diskussionen dazu waren doch meist fruchtbar und sehr interessant. Also, sich auch einfach mal mehr aufregen, was dagegen tun und nicht überall mit den Schultern zucken und doch einfach weitermachen.

Neben den Kolumnen und den Rezensionen, soll es ab sofort jedoch auch ein bisschen bunter auf der Bücherkiste werden. Mehr Texte über aktuellen Lesestoff, Fotos, Interviews, News und Anekdoten. Und weil ich ja eine erklärte Listenschreiberin bin, versuche ich es dieses Jahr auch mit ein paar Lese-Challenges, die Ihr links unter einem eigenen Menüpunkt findet und über die ich auch immer wieder berichten werde. Rechts findet Ihr auch den Goodreads Challenge Ticker und mit dem Lovelybooks-Widget immer meinen aktuellen Lesestoff. In den beiden Communities will ich mich dieses Jahr auch stärker einbringen. Der Tag hat ja 24 Stunden … :roll:

So – und da das Ganze ja keine Einbahnstraße ist, würde ich mir wünschen, dass sich der ein oder andere Leser ruhig mal traut hier auch zu kommentieren. Ich beiße normalerweise nicht! ;-)  Und ehrlich, jeder freut sich doch, wenn er ein bisschen Feedback bekommt. Also immer ran an die Tasten. Ob nun hier oder auf Facebook! Leider wird es mit Fanseiten auf Facebook ja immer schwieriger, weil sie trotz Like bei vielen gar nicht erst im Newsfeed auftauchen. Als kleiner Tipp, wenn Ihr Seiten auf Facebook liked, könnt Ihr mit dem selben Button den Punkt „Benachrichtigungen erhalten“ anklicken und schon bekommt Ihr eine kleine Info (oben rechts an der Weltkugel), wenn es auf der jeweiligen Seite etwas Neues gibt. Ansonsten entscheidet nämlich Facebook, was bei Euch im Newsfeed passiert. Versteh einer dieser Logik!

Und nun wünsche ich uns alles ein wunderbares Lesejahr 2015 mit zauberhaften Büchern, möglichst wenig Hiobsbotschaften aus dem Handel und auch ansonsten ein superkallifragilistischexpialigetisches neues Jahr!

Liebe Grüße,
Steffi

P.S. Das mit dem „mehr schlafen“ klappt schon wieder nicht…

Rettet das Buch!

Liebe Leser/innen!

In Zukunft möchten wir Euch in unregelmäßigen Abständen neben dem Monatstipp noch einen weiteren Roman besonders vorstellen. Dabei soll es sich jedoch keineswegs um eine Neuerscheinung handeln (die bekommen im Monatstipp, bei den Rezensionen und auch in vielen anderen Blogs und Bücherseiten genug Aufmerksamkeit), sondern um ein älteres Buch.

Das kann ein 10 oder 20 Jahre altes Buch sein, aber natürlich auch ein Buch vom letzten Jahr, welches vielleicht nicht die Aufmerksamkeit bekommen hat, die es eigentlich verdient hätte. Oder eben doch ein eigentlich bekanntes Buch, was bei uns aber schon so lange im SUB (Stapel ungelesener Bücher) geschlummert hat, dass wir es fast vergessen hätten.

Wozu das Ganze? Obwohl wir, wie die meisten anderen Vielleser, schon jetzt Hufe scharrend auf die neuen Vorschauen warten, die im Oktober auf den Verlagsseiten erscheinen werden, ist es doch schade, wie schnelllebig das Buchgeschäft geworden ist. Neuerscheinungen von heute verschwinden nach 1-2 Monaten schon aus den Buchläden. Vielleicht bei einigen zurecht, denn immerhin bleibt bei der Flut an Neuerscheinungen auch oft die Qualität auf der Strecke, aber viele Romane haben nicht einmal mehr die Chance sich auf dem Buchmarkt zu behaupten, weil ihnen keine Zeit gegeben wird ihre Klientel zu finden.

Und was nicht schnell verkauft wird, wird eben meist nicht weiter verfolgt. Serien werden mitten drin eingestellt oder nicht mehr übersetzt. Bücher abseits des Mainstreams erhalten nur wenige Auflagen, so dass sie schon schnell zu begehrten Sammlerobejekten bei Fans werden, was bei gebrauchten Büchern die Preise in schwindelerregende Höhen treibt.

Nun bin ich  nicht so vermessen zu glauben, dass wir daran etwas ändern könnten. Aber ich persönlich möchte mich einfach nicht mehr diesem Druck beugen, immer das zu lesen und zu rezensieren, was gerade in aller Munde ist. Wenn ich mich so in meinen eigenen vier Wänden umschaue, habe ich so viele gute Bücher hier liegen, die immer für ein dringend zu rezensierendes Buch warten müssen.

Natürlich werdet Ihr hier auch weiterhin viele Rezensionen  zu Neuerscheinungen finden, denn diese zu ignorieren wäre ja der falsche Weg und letztlich bleibt ein interessant klingendes Buch immer noch ein interessant klingendes Buch. Ob nun alt oder neu. Aber wir wollen halt nicht mehr jedem Trend hinterher rennen, sondern auf das, was vor kostenlosen Rezensionsexemplaren, Challenges und merkwürdigen „wer schafft die meisten Bücher im Jahr“-Wettbewerben  mal wirklich wichtig war: das Buch, was uns in Atem gehalten, uns verzaubert und in eine andere Welt katapultiert hat.

Und nun möchte ich Euch in die Pflicht nehmen. Wir brauchen für diesen besonderen Tipp einen Namen. Ich dachte erst an „Oldies but goldies“, aber irgendwie gibt das nur einen Teil dessen wieder, was diesen besonderen Tipp ausmachen soll. Wer also eine griffige und prägnante Idee hat, der möge bitte laut hier schreien (über Facebook, über die Kommentarfunktion, per Mail, etc.).

Für Eure Mühen sollt Ihr natürlich auch einen kleinen Anreiz bekommen. Derjenige mit dem besten Vorschlag bekommt einen 10 Euro Gutschein von amazon.

Ich freue mich auf Eure Vorschläge!

Liebe Grüße,
Steffi

Die Bücherkiste wird 10 Jahre alt

Liebe Freunde, Besucher, Helfer, Autoren, Verlagsmenschen!

Dies ist ein besonderer Moment, denn die Bücherkiste wird 10 Jahre alt.

Angefangen hat alles mit einer rückblickend gesehen sehr einfachen Homepage bei t-online, von der ich leider keinen Screenshot mehr habe. Damals war an rollbare Menüs, Datenbanken und php gar nicht zu denken. Statische Seiten waren das Nonplusultra. Schön war anders, aber das Kind war zumindest geboren.

Ich habe viele Stunden meines Lebens in den letzten Jahren in diese Seite investiert, und besonders meinen Freund Wolfgang damit in den Wahnsinn getrieben. Als wir uns entschieden die Bücherkiste auf eine Datenbank umzustellen, lag es an ihm, eine für mich bedienbare Lösung zu programmieren.  Nach Monaten des Programmierens hatte er ein paar graue Haare mehr und ich eine Sehnenscheidenentzündung, weil sämtliche Rezensionen und andere Texte neu eingegeben werden mussten.

Auch dies ist mittlerweile lange her und die letzten paar Jahre musste das Projekt Bücherkiste aus privaten und beruflichen Gründen so manches Mal zurückstecken. Dies soll im Jubiläumsjahr anders werden.

Die erste große Veränderung könnt Ihr bereits auf dem ersten Blick sehen. Die Bücherkiste bekommt ein neues Outfit, aber auch technisch wird sich einiges ändern. Angesteckt von Mellis Idee, ihre Buchcouch in ein Blog umzuändern, habe ich mich die letzten Wochen eingehender damit beschäftigt und mich entschlossen ihr zu folgen.

Für meine Besucher wird sich nicht so viel ändern. Inhaltlich wird alles nach und nach an das neue Blog angepasst. Das Layout wurde verschlankt und sieht nun eleganter und zeitgemäßer aus. Der entscheidende Vorteil ist, dass ich das Blog von überall auf der Welt bedienen kann. Ich brauche dazu keinen html Editor, keine Datenbank, keine Programme.

Außerdem wird es eine Handvoll Mitarbeiter geben, die eigenständig ihre Rezensionen bloggen können. Das bedeutet für Euch, die Bücherkiste wird attraktiver und aktueller. Außerdem könnt ihr nun sämtliche Artikel auf der Bücherkiste kommentieren. Ein fehlendes Buch in einer Bibliographie gefunden? Einfach kommentieren und dann wird es nachgetragen. Ihr fandet eine Rezension fürchterlich und seid ganz anderer Meinung? Einfach kommentieren und die Seite damit noch interaktiver gestalten.

Ich freue mich auf viele weitere Jahre mit Euch und möchte besonders einmal den vielen lieben Männern und Frauen danken, die mir vor allen Dingen im Fraser‘s Ridge, im Leserundenforum und im Bücherkistenforum die Treue halten, mich bestärken, meine Schwächen akzeptieren und mich trotzdem mögen! DANKE!

Liebe Grüße,
Steffi