Slaughter, Karin: Cop Town – Stadt der Angst

Originaltitel: Cop Town
Verlag:
Blanvalet
erschienen:
2015
Seiten:
544
Ausgabe:
Hardcover
ISBN:
3764505516
Übersetzung:
Klaus Berr

Klappentext:

Atlanta, 1974: Kate Murphy fürchtet, dass ihr erster Tag beim Police Department gleichzeitig ihr letzter sein könnte. Denn ein Killer terrorisiert die Stadt – seine Opfer sind ausschließlich Cops. Und als würde das nicht reichen, machen auch Kates männliche Kollegen ihr den Job zur Hölle: Eine weibliche Polizistin zählt in ihren Augen keinen Cent. Zum Glück ist Kate nicht allein. Auch ihre Partnerin Maggie Lawson spürt, wie die Stimmung unter den männlichen Kollegen kippt. Ihnen ist jedes Mittel recht, um den Killer zur Strecke zu bringen. Und plötzlich befindet sich Atlanta im Ausnahmezustand – denn die Cops beginnen eine brutale Menschenjagd und werden so gefährlich wie der Killer selbst.

Rezension:

Da ich bei Karin Slaughters Serien sträflich hinterherhinke, war ich froh, dass gleich zwei Einzelromane Ende 2015 von ihr auf Deutsch erschienen sind. Meinen Thrillerkonsum habe ich in den letzten Jahren recht stark eingeschränkt, aber der amerikanischen Bestsellerautorin bin ich immer treu geblieben und „Cop Town“ ist wieder mal der Beweis, wieso das so ist.

„Cop Town“ ist zwar durchaus ein spannender Thriller, aber vor allen Dingen eine Gesellschaftsstudie der 70er Jahre im Süden Amerikas. Wer darauf keine Lust hat oder sich darauf nicht einlassen mag, für den ist dieses Buch nichts. Das sieht  man übrigens auch an den eher gemischten Rezensionen. Ich mochte an Slaughter schon immer ihren ungetrübten Blick für die Gefühle ihrer Figuren. Ihre Protagonisten sind oft sperrig und ungewöhnlich und bringen einen nicht selten sogar zur Weißglut. In „Cop Town“ sind dies eher die Umstände, die wohl besonders die weiblichen Leser so richtig auf die Palme bringen werden.

weiterlesen

Gabaldon, Diana: Die geliehene Zeit

Band 2 Jamie & Claire Serie

Originaltitel: Dragonfly in amber
Verlag:
Knaur
erschienen:
2015
Seiten:
1232
Ausgabe:
Klappenbroschur
ISBN:
3789132187
Übersetzung:
Barbara Schnell

Klappentext:

Schottland, 1968: 20 Jahre nachdem Claire Randall aus der Vergangenheit zurückgekehrt ist, bringt sie ihre Tochter Brianna in die Highlands, denn Brianna soll endlich das Land ihres Vaters kennenlernen. Claire will außerdem die Antwort auf eine Frage finden, die sie seit über 20 Jahren quält: Konnte ihre große Liebe Jamie Fraser die schreckliche Schlacht von Culloden überleben?

Rezension:

Ich erinnere mich noch, als wäre es gestern gewesen (und dabei ist es tatsächlich nun mehr als 15 Jahre her), dass ich nach ein paar Seiten von „Die geliehene Zeit“ ziemlich verdattert das Buch zugeschlagen habe, um mich beim Klappentext noch einmal zu überzeugen, dass ich nicht versehentlich den dritten Band anstatt den zweiten gekauft hatte.

Tatsächlich beginnt das Buch 20 Jahre nach dem Ende von „Feuer und Stein“. Claire hat eine erwachsene Tochter namens Brianna und lebt wieder in der Gegenwart. Rums! Bei Frau Gabaldon muss man echt mit allem rechnen. Der Klappentext meiner uralten Ausgabe hatte im Gegensatz zur Neuausgabe bei Knaur diesen Zeitsprung übrigens nicht verraten.

weiterlesen

Lorentz, Iny: Die steinerne Schlange

Verlag: Knaur
erschienen:
2015
Seiten:
640
Ausgabe:
Hardcover
ISBN:
3426653516

Klappentext:

Germanien im Jahre 213 nach Chr. Die junge Gerhild, Tochter eines Stammesfürsten, ist eine mutige und standesbewusste Frau. Als der römische Statthalter Quintus ihren Stamm aufsucht und sie zur Geliebten fordert, sind ihre beiden Brüder zu ihrem Entsetzen damit einverstanden. Sie will sich jedoch nicht in ein Schicksal fügen, das gleichbedeutend mit Sklaverei ist, und verlangt, dass der Römer um sie kämpfen soll. Da sie ahnt, dass ihre Brüder den Römer gewinnen lassen wollen, tritt sie selbst gegen ihn an. Was niemand für möglich gehalten hätte, geschieht: Die junge Frau siegt und blamiert Quintus damit vor ihrem Stamm und seinen eigenen Leuten. Der Römer will seine Niederlage nicht hinnehmen und sinnt auf Rache. Für Gerhild beginnt damit ein verzweifelter Kampf ums Überleben …

Rezension:

Dies ist nach langer langer Zeit ein Roman von Iny Lorentz, den ich mal wieder gelesen habe. Bei der Wanderhuren-Saga bin ich irgendwann ausgestiegen und auch der ein oder andere Einzelroman hat mich nicht so angelacht. Zumal ich in den letzten Jahren ohnehin viel viel weniger historische Romane verschlungen habe. Aber als ich diesen Roman in der Vorschau sah, hat mich die Neugier aufgrund des Klappentextes mal wieder gepackt.

Seien wir mal ehrlich, historische Romane, welche im deutschen Mittelalter spielen, sind mittlerweile so innovativ wie eine Dampflok und so war ich froh, dass sich Iny und Elmar mal eines ganz anderen Themas angenommen haben. Tatsächlich kann ich mich nicht erinnern, in den letzten Jahren mal einen gescheiten Roman über das antike Rom in den Händen gehabt zu haben. Also habe ich mich einfach mal kopfüber hineingestürzt und habe mich wirklich bis zum Schluss gut unterhalten gefühlt.

weiterlesen

Patrick, Cat: Einfach Schicksal

Originaltitel: Just like fate
Verlag:
One
erschienen:
2015
Seiten:
304
Ausgabe:
Hardcover
ISBN:
3846600105
Übersetzung:
Anja Malich

Klappentext:

Gehen oder bleiben? Caroline steht vor der Wahl: Soll sie ihrer sterbenden Großmutter beistehen oder doch zur Party gehen, wo sie die Liebe ihres Lebens treffen könnte? In Einfach Schicksal lebt Caroline beide Möglichkeiten und muss lernen, mit den Konsequenzen ihrer Entscheidungen klarzukommen. Klar, man kann das Leben nicht zurückspulen und Entscheidungen anders treffen. Aber keine Angst, letztlich gibt es doch mehr als einen Weg zum Happy End, oder?

Rezension:

Das Buch ist erstmal äußerlich ein echtes Highlight. Passend zur Handlung gibt es auf dem Cover ein Wackelbild. Je nachdem, wie man es hält, sieht man den Frauenkopf aus einer anderen Perspektive. Hier lohnt es sich definitiv zum Papierbuch zu greifen, falls man ansonsten eher ein ebook-Jünger ist.

Wie auf dem Cover angedeutet, beschreibt der Roman Carolines zwei mögliche Lebenswege und mal ehrlich, wer von uns hat nicht schon einmal überlegt, wie unser Leben verlaufen wäre, wenn wir uns an einem Punkt anders entschieden hätten. Das ein oder andere würde man vielleicht sogar gerne rückgängig machen.

weiterlesen

Catton, Eleanor: Die Gestirne

Originaltitel: The Luminaries
Verlag:
btb
erschienen:
2015
Seiten:
1040
Ausgabe:
Hardcover
ISBN:
3442754798
Übersetzung:
Melanie Walz

Klappentext:

In einer Hafenstadt an der wilden Westküste Neuseelands gibt es ein Geheimnis. Und zwei Liebende, die einander umkreisen wie Sonne und Mond.

Als der Schotte Walter Moody im Jahr 1866 nach schwerer Überfahrt nachts in der Hafenstadt Hokitika anlandet, trifft er im Rauchzimmer des örtlichen Hotels auf eine Versammlung von zwölf Männern, die eine Serie ungelöster Verbrechen verhandeln. Und schon bald wird Moody hineingezogen in die rätselhaften Verstrickungen der kleinen Goldgräbergemeinde, in das schicksalhafte Netz, das so mysteriös ist wie der Nachthimmel selbst.

Rezension:

Eleanor Catton hat es anscheinend nicht so mit schnödem Durchschnitt. Nein, es müssen schon ein paar Superlative sein, denn „Die Gestirne“ ist nicht nur der dickste Roman, der je den Man Booker Prize gewonnen hat, sondern seine Autorin ist zudem die jüngste Preisträgerin aller Zeiten.

Ich wusste natürlich, dass der Roman über tausend Seiten hat, aber als ich den riesenhaften Postkarton öffnete und darin nur ein einziges Buch fand, welches für Größe und Gewicht der Sendung verantwortlich war, habe ich doch erstmal geschluckt.

Aber ich kann Euch nur empfehlen, lasst Euch davon nicht beeindrucken und gebt dem Buch vor allen Dingen ein bisschen Zeit. Hat man sich erstmal auf die Vielzahl von Figuren und die Handlung eingelassen, wird man förmlich in das Buch hineingesaugt. Besonders wer die großen Autoren des 19. Jahrhunderts mag, wird an „Die Gestirne“ seine Freude haben.

weiterlesen